Der zweite "Wasserberg" befindet sich genau auf der mondabgewandten Seite der Erde. Er kommt dadurch zustande, dass streng genommen nicht der Mond um die Erde läuft, sondern Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt kreisen. Weil die Erde viel mehr Masse hat als der Mond, liegt der gemeinsame Schwerpunkt noch innerhalb der Erde, etwa 1500 Kilometer tief unter der Oberfläche - und immer genau in Richtung Mond. Die Erde bewegt sich im Laufe eines Monats einmal um diesen Schwerpunkt herum. Die resultierende Fliehkraft lässt auf der mondabgewandten Seite das Wasser höher steigen.
Pro Tag dreht sich die Erde zweimal unter den Wasserbergen hindurch. So kommt es zu Ebbe und Flut. Übrigens bezeichnet Ebbe nicht den niedrigsten Wasserstand, sondern die Phase des ablaufenden Wassers. Steigt der Wasserstand wieder, ist Flut. Ausschließlich anhand der Wasserhöhe lässt sich also nicht bestimmen, ob Ebbe oder Flut ist.
Auf der Insel Helgoland in der Deutschen Bucht liegt der mittlere Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser bei 2,40 Meter. An den Küsten kann aufgrund von besonderem Strömungsverhalten der Unterschied viel stärker ausfallen: An den Hamburger Landungsbrücken beträgt der mittlere Unterschied 3,60 Meter, in Bremen sogar 4,10 Meter.
Allgemein verständliche Erklärung der Gezeiten
Erklärung der Gezeiten der Uni München
Wasserstandsvorhersagen des Bundeamts für Seeschifffahrt und Hydrographie
Pro Tag dreht sich die Erde zweimal unter den Wasserbergen hindurch. So kommt es zu Ebbe und Flut. Übrigens bezeichnet Ebbe nicht den niedrigsten Wasserstand, sondern die Phase des ablaufenden Wassers. Steigt der Wasserstand wieder, ist Flut. Ausschließlich anhand der Wasserhöhe lässt sich also nicht bestimmen, ob Ebbe oder Flut ist.
Auf der Insel Helgoland in der Deutschen Bucht liegt der mittlere Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser bei 2,40 Meter. An den Küsten kann aufgrund von besonderem Strömungsverhalten der Unterschied viel stärker ausfallen: An den Hamburger Landungsbrücken beträgt der mittlere Unterschied 3,60 Meter, in Bremen sogar 4,10 Meter.
Allgemein verständliche Erklärung der Gezeiten
Erklärung der Gezeiten der Uni München
Wasserstandsvorhersagen des Bundeamts für Seeschifffahrt und Hydrographie