Edvard Grieg - Peer Gynt Suites No. 1 & 2
Ähnlich vertraut sind die Klänge, die das City of Birmingham Symphony Orchestra jetzt für Erato auf CD gebannt hat, jenes städtische Orchester aus Mittelengland, das einst von Simon Rattle durch intensive Arbeit, sein mitreißendes Temperament und eine kluge Repertoire-Politik zu Weltruhm gebracht wurde. * Musikbeispiel: Edvard Grieg - Schluss aus 3. Satz "Anitras Tanz" aus: Peer Gynt Suite Nr. 1 Die Nachfolge Simon Rattles bei diesem City of Birmingham Symphony Orchestra trat 1998 ein damals gerade einmal 33jähriger finnischer Dirigent an, der - wie so viele Dirigenten - den Beginn seiner Karriere dem kurzfristigen Einspringen für einen erkrankten großen Maestro verdankt: Sakari Oramo war 1993 Sologeiger beim Sinfonieorchester des finnischen Rundfunks, als er, da der eingeladene Gastdirigent aus Deutschland erkrankte, montags schon einmal mit den Proben für das für Mittwoch angesetzte Konzert begann. Er machte seine Sache so gut, dass Jukka-Pekka Saraste, der damalige Chefdirigent des Orchesters, darauf bestand, dass sein junger Orchestermusiker auch die weiteren Proben und das Konzert dirigieren solle. Oramo legte sich mächtig ins Zeug und seine Orchesterkollegen spielten sozusagen mit 110%igem Einsatz, so dass das Konzert ein voller Erfolg wurde und die Dirigentenkarriere des Sakari Oramo begann. Auch bei der Nachfolge Rattles in Birmingham soll gerade das Votum der Orchestermusiker für Oramo den Ausschlag zur Berufung gegeben haben.