Die Rede ist von Edwin Powell Hubble, der heute vor 120 Jahren im US-Bundesstaat Missouri geboren wurde. Er interessierte sich schon früh für die Astronomie, studierte aber zunächst Jura in Oxford und kehrte erst nach erfolglosem Praxisstart als Anwalt zurück an die Universität, um fortan Astronomie zu studieren.
Nach einem freiwilligen Einsatz im Ersten Weltkrieg erhielt Hubble eine Anstellung am Mount Wilson Observatorium, das seit 1917 das damals größte Teleskop der Erde beherbergte, den 2,5-Meter-Spiegel. Mit diesem Instrument konnte Hubble in den Randgebieten des Andromeda-Nebels einzelne Sterne erkennen, darunter auch solche, die ihre Helligkeit regelmäßig veränderten.
Mit ihrer Hilfe konnte er die Entfernung des Andromeda-Nebels ermitteln und zeigen, dass dieser weit außerhalb unserer Milchstraße lag, also eine eigenständige Galaxie sein musste. Hubble bestimmte seine Entfernung auf rund 800.000 Lichtjahre.
Dank besserer Kenntnisse über die Physik der Sterne gilt die Andromeda-Galaxie heute als etwa 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt. Hubbles Leistung wird dadurch nicht geschmälert.
Edwin Hubble starb im 1953 im Alter von nur 63 Jahren. Bei Vorbereitungen einer Beobachtungsnacht erlitt er einen Hirnschlag.
Hubble-Biographie (engl.)
Mehr über Hubbles Arbeiten
Nach einem freiwilligen Einsatz im Ersten Weltkrieg erhielt Hubble eine Anstellung am Mount Wilson Observatorium, das seit 1917 das damals größte Teleskop der Erde beherbergte, den 2,5-Meter-Spiegel. Mit diesem Instrument konnte Hubble in den Randgebieten des Andromeda-Nebels einzelne Sterne erkennen, darunter auch solche, die ihre Helligkeit regelmäßig veränderten.
Mit ihrer Hilfe konnte er die Entfernung des Andromeda-Nebels ermitteln und zeigen, dass dieser weit außerhalb unserer Milchstraße lag, also eine eigenständige Galaxie sein musste. Hubble bestimmte seine Entfernung auf rund 800.000 Lichtjahre.
Dank besserer Kenntnisse über die Physik der Sterne gilt die Andromeda-Galaxie heute als etwa 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt. Hubbles Leistung wird dadurch nicht geschmälert.
Edwin Hubble starb im 1953 im Alter von nur 63 Jahren. Bei Vorbereitungen einer Beobachtungsnacht erlitt er einen Hirnschlag.
Hubble-Biographie (engl.)
Mehr über Hubbles Arbeiten