Der Morgenplanet ist die Venus. Sie ist der zweitnächste Planet zur Sonne. Vor Beginn der Morgendämmerung steht sie über dem Südosthorizont. Sie ist heller als jeder andere Planet und als jeder Stern am Nachthimmel. Sie sollten also keine Mühe haben, den "Morgenstern" zu finden. Morgen früh steht die Mondsichel ein gutes Stück rechts von ihr.
Die Venus geht etwa zweieinhalb Stunden vor der Sonne auf. Sie geht der Sonne voran. Die helle Venus können sie sogar bei Tag sehen, sie müssen nur wissen, wo sie suchen müssen und sie müssen das direkte Sonnenlicht ausblenden.
Der Abendplanet ist Merkur - der sonnenächste Planet. In der Helligkeit kann er der Venus bei weitem nicht das Wasser reichen. Suchen sie nahe am Westhorizont etwa 30 Minuten nach Sonnenuntergang. In der Dämmerung wirkt er besonders blass. Ein Blick durchs Fernglas hilft ihnen bei der Suche.
Merkur folgt der Sonne auf ihrer Bahn über den Himmel. Weil er weniger Sonnenlicht reflektiert und sich niemals sehr weit von der Sonne entfernt, finden sie den flinken Planeten nie am Tageshimmel. Es ist schon ein Glück, wenn man ihn in der Dämmerung aufspüren kann.
Die Venus geht etwa zweieinhalb Stunden vor der Sonne auf. Sie geht der Sonne voran. Die helle Venus können sie sogar bei Tag sehen, sie müssen nur wissen, wo sie suchen müssen und sie müssen das direkte Sonnenlicht ausblenden.
Der Abendplanet ist Merkur - der sonnenächste Planet. In der Helligkeit kann er der Venus bei weitem nicht das Wasser reichen. Suchen sie nahe am Westhorizont etwa 30 Minuten nach Sonnenuntergang. In der Dämmerung wirkt er besonders blass. Ein Blick durchs Fernglas hilft ihnen bei der Suche.
Merkur folgt der Sonne auf ihrer Bahn über den Himmel. Weil er weniger Sonnenlicht reflektiert und sich niemals sehr weit von der Sonne entfernt, finden sie den flinken Planeten nie am Tageshimmel. Es ist schon ein Glück, wenn man ihn in der Dämmerung aufspüren kann.