Diese Bewegung bezeichnet man als die "Eigenbewegung" der Sterne. Die Sterne sind nicht wirklich Fixsterne, wie man früher geglaubt hat. Die Sterne unserer Milchstraße umkreisen das Zentrum der Galaxis, und sie bewegen sich auch relativ zueinander, so dass sich ihre Position am Himmel, von der Erde aus betrachtet, verändert. Durch die riesigen Entfernungen erscheinen die Veränderungen aber minimal. Sie sind also schwer zu beobachten und zu messen. Der Stern mit der größten Eigenbewegung, Barnards Pfeilstern, verändert seine Position in circa 180 Jahren nur um einen Vollmonddurchmesser.
Am Himmel der Nordhalbkugel ist der tiefgelbe Arktur unter den Sternen erster Größenordnung der Stern mit der größten Eigenbewegung. Ihn finden Sie am Westhimmel in der Verlängerung der Deichsel des Großen Wagens. Arktur ist einer der Sterne, die Halley bei seiner Entdeckung geholfen haben. Er erkannte, dass der Stern eine andere Position hatte, als in der Antike angegeben. Das bedeutete: Arktur musste sich bewegt haben.
Am Himmel der Nordhalbkugel ist der tiefgelbe Arktur unter den Sternen erster Größenordnung der Stern mit der größten Eigenbewegung. Ihn finden Sie am Westhimmel in der Verlängerung der Deichsel des Großen Wagens. Arktur ist einer der Sterne, die Halley bei seiner Entdeckung geholfen haben. Er erkannte, dass der Stern eine andere Position hatte, als in der Antike angegeben. Das bedeutete: Arktur musste sich bewegt haben.