Archiv


Ein Atemzug von Sternen

Sauerstoff ist nach Wasserstoff das häufigste Element im menschlichen Körper. Wir atmen es ein. Das Wassers ist für das meiste Gewicht unseres Körpers verantwortlich. Es besteht zu zwei Dritteln aus Wasserstoff und zu einem Drittel aus Sauerstoff.

Ken Crosswell |
    Doch hat der Sauerstoff einen feurigen Ursprung. Er wurde in massereichen Sternen geschmiedet – in Sternen wie Rigel oder Beteigeuze, den hellsten Sternen im Sternbild Orion.

    Sterne dieser Art sehen wir noch über Hunderte von Lichtjahren. Aufgrund der nuklearen Reaktionen in ihrem Innern senden sie enorme Lichtmengen aus. Im Verlauf des Heliumbrennens entstehen Beryllium, Kohlenstoff und eben Sauerstoff.

    Am Ende seines Lebens explodiert der Stern. Dabei schleudert er den Sauerstoff und andere Elemente ins All. Massereiche Sterne produzieren so viel Sauerstoff, dass dieser das dritthäufigste Element im ganzen Universum ist.

    Sauerstoff und andere Elemente bilden riesige Wolken im Weltraum. In einigen dieser Wolken werden neue Sterne geboren – und Planeten.

    Genau das geschah vor viereinhalb Milliarden Jahren, als unsere Sonne mit ihren Planeten aus einer Gas- und Staubwolke geboren wurde. Die Erde erhielt einen Teil des Sauerstoffs aus der Wolke. Heute bestehen wir zum großen Teil aus diesem Element. Bei jedem Atemzug, den Sie nehmen, atmen Sie eine Schöpfung von Sternen ein, die vor Milliarden von Jahren starben – Sterne, die die wichtigste Voraussetzungen für die Entwicklung von Leben auf der Erde schufen.