Ein Drache speit Feuer
Ein unberechenbarer Sternschnuppenstrom geht auf sein Maximum zu. Er erreicht es morgen nacht. In den Stunden um Mitternacht haben Sie die besten Chancen, die Funken des Feuer spuckenden Drachen zu sehen. Die Meteore in den kommenden paar Nächten heißen Draconiden, weil sie aus der Richtung des Sternbilds Drache, lateinisch Draco, in die Erdatmosphäre zu regnen scheinen. Diese Draconiden sind Krümel vom Kometen Giacobini-Zinner. Er umkreist die Sonne einmal in sechseinhalb Jahren. Während Kometen durch den Weltraum ziehen, verlieren sie winzige Staub- und Gesteinsteilchen. Diese verteilen sich auf dem Kometenpfad. Durchquert die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne den Kometenpfad, prasseln die Krümel in die Erdatmosphäre und verglühen in einem mehr oder weniger hellen Lichtstreifen - einer Sternschnuppe.