In unserem westlichen Kalender ist heute der erste Tag des Monats Oktober. Eigentlich bedeutet sein Name der "achte Monat". Das ist ein Überbleibsel aus dem frühen römischen Kalender, als das Jahr noch mit dem März begann. Oktober war damals wirklich der achte Monat. Kalender sind unterschiedlich, doch haben sie alle etwas gemeinsam: sie sind periodisch - beispielsweise am Ende eines Monats oder Jahres.
Der Zyklus bringt Ordnung in das tägliche Leben. Für Astronomen kann er jedoch ungünstig sein. Das traf besonders auf die Zeit vor mehreren Jahrhunderten zu, als viele Kalender im täglichen Gebrauch waren. Im Jahr 1581 entwickelte Joseph Scaliger deshalb für Astronomen ein System, um das Datum einheitlich verfolgen zu können. Nach seinem Vater Julius nannte Scaliger es das Julianische Datum.
Es nummeriert die Tage in Folge ohne Rücksicht auf den Wechsel der Monate oder Jahre. Der Anfangspunkt dieser Zählweise ist der 1. Januar 4713 v. Chr. Damals hatte der zu der Zeit gebräuchliche Kalender die meisten Berührungspunkte mit älteren Kalendern. Die Abkürzung für ein Julianisches Datum ist J.D.
Der Tageswechsel erfolgt um 12 Uhr Weltzeit oder 13 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Scaliger wählte die Mittagszeit für den Tageswechsel aus, damit europäische Astronomen nicht während ihrer Beobachtungszeit in der Nacht das Datum wechseln mussten. Heute haben wir das Julianische Datum 2 451 819.
Der Zyklus bringt Ordnung in das tägliche Leben. Für Astronomen kann er jedoch ungünstig sein. Das traf besonders auf die Zeit vor mehreren Jahrhunderten zu, als viele Kalender im täglichen Gebrauch waren. Im Jahr 1581 entwickelte Joseph Scaliger deshalb für Astronomen ein System, um das Datum einheitlich verfolgen zu können. Nach seinem Vater Julius nannte Scaliger es das Julianische Datum.
Es nummeriert die Tage in Folge ohne Rücksicht auf den Wechsel der Monate oder Jahre. Der Anfangspunkt dieser Zählweise ist der 1. Januar 4713 v. Chr. Damals hatte der zu der Zeit gebräuchliche Kalender die meisten Berührungspunkte mit älteren Kalendern. Die Abkürzung für ein Julianisches Datum ist J.D.
Der Tageswechsel erfolgt um 12 Uhr Weltzeit oder 13 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Scaliger wählte die Mittagszeit für den Tageswechsel aus, damit europäische Astronomen nicht während ihrer Beobachtungszeit in der Nacht das Datum wechseln mussten. Heute haben wir das Julianische Datum 2 451 819.