Archiv


Ein großer Himmelsvogel

Hoch am Nordhimmel finden Sie das Sternbild Cassiopeia. In der Mythologie war sie die Königin von Äthiopien. Ihre Sterne bilden für unsere Augen ein großes W oder M – je nachdem, wie es am Himmel steht.

Damond Benningfield |
    Die Sterne der Cassiopeia könnten auch für alte Kulturen Mittelamerikas bedeutend gewesen sein. Vielleicht haben sie eine Rolle in der Schöpfungsgeschichte der Mayas gespielt.

    Ein US-Astronom bemerkte die Bedeutung der Cassiopeia, als er Monte Albán besuchte – ein religiöses Zentrum im Süden Mexikos, das vor mindestens 2400 Jahren entstand. Eines der Gebäude in Monte Albán bezeichnet man als Observatorium, weil es auf mehrere astronomische Ereignisse ausgerichtet ist. Der Forscher fand heraus, dass ein Beobachtungspunkt auf die Cassiopeia zeigt, wo sie im Nordwesten untergeht, während andere wichtige Sterne sich am Südosthimmel zeigen. Alle diese Sterne befinden sich in der Milchstraße.

    Eine Geschichte der Mayas erzählt, dass die Welt geschaffen wurde, als der Weltbaum in den Himmel aufstieg. Die Mayas bezeichneten die Milchstraße als "Weltbaum". Als dieser sich am Himmel zeigte, landete ein magischer Vogel in seinen Zweigen. Dieser Vogel könnte in der Cassiopeia verkörpert sein, weil ihr Sternbild auch einen Vogel mit ausgebreiteten Flügeln darstellen könnte.

    Später fand der Forscher Löcher am Rand eines Aztekenkalenders, die das Muster der Cassiopeia zeichnen. Vielleicht war die Cassiopeia auch 2000 Jahre nach dem Bau von Monte Albán noch sehr wichtig.