"Bevor du Politik als Beruf ausübst, solltest du als Metzger, Anwalt oder anderes gearbeitet haben" hat der frühere Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm einmal den nachfolgenden Politikergenerationen geraten. Doch tatsächlich scheint die Botschaft vieler alter Vollblutpolitiker an die Jungen eher zu lauten: "Politik ist etwas, wofür man sein Leben opfern muss!"
Wer neben seinem Beruf als Politiker noch ein intaktes Familienleben, Zeit für Hobbys und Theaterbesuche erwartet, wird zumindest heutzutage die Karriereleiter nicht weit hochkommen, heißt es immer wieder. Doch viele Jungpolitiker wollen diesen Preis nicht mehr zahlen: So hatte Philipp Rösler schon als 30-Jähriger verkündet, dass für ihn mit 45 Jahren Schluss sein wird mit Politik. "Ich möchte mich nicht von ihr verbiegen lassen", denn Politik mache misstrauisch und hart und so wolle er nicht werden. Andererseits eröffnet die Politik faszinierende Chancen, die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Wie hat sich das Politikerleben im Laufe der Jahrzehnte verändert? Lassen sich beispielsweise Politik und Privatleben im Zeitalter ständiger Medienpräsenz überhaupt noch miteinander vereinbaren? Sind die Voraussetzungen für politische Karriere Talent, Glück und Fleiß oder aber Kampfgeist, Kompromissbereitschaft und bisweilen auch Selbstverleugnung?
Diskutieren Sie mit, rufen Sie kostenfrei an oder schreiben Sie uns:
Tel: 00 800 4464 4464
E-Mail: lebenszeit@dradio.de
Gäste in der Lebenszeit sind:
Prof. Monika Grütters, CDU, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag
Gerhart Baum, FDP, Bundesinnenminister a. D.
Damian Chatha, Juso-Vorsitzender von Hamm
Wer neben seinem Beruf als Politiker noch ein intaktes Familienleben, Zeit für Hobbys und Theaterbesuche erwartet, wird zumindest heutzutage die Karriereleiter nicht weit hochkommen, heißt es immer wieder. Doch viele Jungpolitiker wollen diesen Preis nicht mehr zahlen: So hatte Philipp Rösler schon als 30-Jähriger verkündet, dass für ihn mit 45 Jahren Schluss sein wird mit Politik. "Ich möchte mich nicht von ihr verbiegen lassen", denn Politik mache misstrauisch und hart und so wolle er nicht werden. Andererseits eröffnet die Politik faszinierende Chancen, die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Wie hat sich das Politikerleben im Laufe der Jahrzehnte verändert? Lassen sich beispielsweise Politik und Privatleben im Zeitalter ständiger Medienpräsenz überhaupt noch miteinander vereinbaren? Sind die Voraussetzungen für politische Karriere Talent, Glück und Fleiß oder aber Kampfgeist, Kompromissbereitschaft und bisweilen auch Selbstverleugnung?
Diskutieren Sie mit, rufen Sie kostenfrei an oder schreiben Sie uns:
Tel: 00 800 4464 4464
E-Mail: lebenszeit@dradio.de
Gäste in der Lebenszeit sind:
Prof. Monika Grütters, CDU, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag
Gerhart Baum, FDP, Bundesinnenminister a. D.
Damian Chatha, Juso-Vorsitzender von Hamm