"Mach die Augen auf, vertrau mir, du wirst sehn, es gibt so vieles zu bestaunen und verstehen."
Augen auf - Sehsüchte präsentiert die Schätze dieser Welt - lautet das Motto in diesem Jahr. Zum 37. Mal in Potsdam, zum ersten Mal mit einem eigenen Festival-Song.
"Mach die Augen auf, was hast du zu verlieren, es gibt noch soviel zu entdecken und probieren.
Es ist ein wenig Paradies, denn was vor uns liegt, sind die Schätze dieser Welt. "
1972 als FDJ-Studententage gestartet, ist das Sehsüchte-Festival mittlerweile ein Muss für Filmstudierende. Zu sehen sind Dokumentar- und Spielfilme, Musikvideos und Kinderfilme. Das Festival ist Ideenbörse, Party und Talentschuppen gleichzeitig.
"Ben Kalina, der Vorjahresgewinner aus den USA, hat uns schon mitgeteilt, dass der Sieg bei den Sehsüchten seine Karriere schon gepuscht hat, aber inwiefern Leute mit dabei sind, die gezielt dabei sind, um sich potentielle Filmtalente anzugucken, das ist schon möglich. "
sagt Heino Neumann vom Organisationsteam. Das Filmfestival Sehsüchte ist Teil des Studienprogramms der Hochschule für Film und Fernsehen. Wer im zweiten Semester Medienwissenschaften studiert, kommt nicht drum herum.
"Die können sich auch nicht wehren, aber die machen das glaube ich auch gerne, denn es ist ein Aushängeschild für jeden, so ein Filmfestival zu organisieren. "
Mehr als 1000 studentische Filme musste die Jury in diesem Jahr sichten, die Preisgelder sind auf über 50.000 Euro angewachsen, auch die Zahl der Sponsoren ist gestiegen. Länderschwerpunkt ist in diesem Jahr Afrika - hier haben die Festivalmacher Filmstudenten aus Nigeria eingeladen. Das Programm insgesamt:
"Das ist ein bunter Reigen. Obwohl wir in diesem Jahr einen Schwerpunkt festgestellt haben, dass es wirklich so Geschichten gibt, die sich zwischen zwei Welten bewegen, zwischen zwei Generationen, zwischen zwei Kulturen, also direkt zwischen zwei Welten. "
Das studentische Filmfestival Sehsüchte kann inzwischen mit professionellen Veranstaltungen dieser Art konkurrieren und ist ein Aushängeschild für die Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg geworden.
Doch allzu glatt wollen wir nicht werden, sagt Heino Neumann vom Organisationsteam.
"Wenn wir das zu sehr professionalisieren würden, zum Beispiel Agenturen einsetzen, die uns das vermarkten, dann würde auch ein Stück Flair verloren gehen. Insofern ist es in Ordnung, wie es ist, und das macht die Sehsüchte auch aus. "
"und was noch vor uns liegt, sind die Schätze dieser Welt. "
Augen auf - Sehsüchte präsentiert die Schätze dieser Welt - lautet das Motto in diesem Jahr. Zum 37. Mal in Potsdam, zum ersten Mal mit einem eigenen Festival-Song.
"Mach die Augen auf, was hast du zu verlieren, es gibt noch soviel zu entdecken und probieren.
Es ist ein wenig Paradies, denn was vor uns liegt, sind die Schätze dieser Welt. "
1972 als FDJ-Studententage gestartet, ist das Sehsüchte-Festival mittlerweile ein Muss für Filmstudierende. Zu sehen sind Dokumentar- und Spielfilme, Musikvideos und Kinderfilme. Das Festival ist Ideenbörse, Party und Talentschuppen gleichzeitig.
"Ben Kalina, der Vorjahresgewinner aus den USA, hat uns schon mitgeteilt, dass der Sieg bei den Sehsüchten seine Karriere schon gepuscht hat, aber inwiefern Leute mit dabei sind, die gezielt dabei sind, um sich potentielle Filmtalente anzugucken, das ist schon möglich. "
sagt Heino Neumann vom Organisationsteam. Das Filmfestival Sehsüchte ist Teil des Studienprogramms der Hochschule für Film und Fernsehen. Wer im zweiten Semester Medienwissenschaften studiert, kommt nicht drum herum.
"Die können sich auch nicht wehren, aber die machen das glaube ich auch gerne, denn es ist ein Aushängeschild für jeden, so ein Filmfestival zu organisieren. "
Mehr als 1000 studentische Filme musste die Jury in diesem Jahr sichten, die Preisgelder sind auf über 50.000 Euro angewachsen, auch die Zahl der Sponsoren ist gestiegen. Länderschwerpunkt ist in diesem Jahr Afrika - hier haben die Festivalmacher Filmstudenten aus Nigeria eingeladen. Das Programm insgesamt:
"Das ist ein bunter Reigen. Obwohl wir in diesem Jahr einen Schwerpunkt festgestellt haben, dass es wirklich so Geschichten gibt, die sich zwischen zwei Welten bewegen, zwischen zwei Generationen, zwischen zwei Kulturen, also direkt zwischen zwei Welten. "
Das studentische Filmfestival Sehsüchte kann inzwischen mit professionellen Veranstaltungen dieser Art konkurrieren und ist ein Aushängeschild für die Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg geworden.
Doch allzu glatt wollen wir nicht werden, sagt Heino Neumann vom Organisationsteam.
"Wenn wir das zu sehr professionalisieren würden, zum Beispiel Agenturen einsetzen, die uns das vermarkten, dann würde auch ein Stück Flair verloren gehen. Insofern ist es in Ordnung, wie es ist, und das macht die Sehsüchte auch aus. "
"und was noch vor uns liegt, sind die Schätze dieser Welt. "