Archiv


Ein Planet verschwindet

Die Venus ist der Star des Abendhimmels. Noch etwa zwei Monate lang wird sie uns mit ihrem brillanten Anblick in den Abendstunden verwöhnen. Danach wird sie sich der Sonne so sehr nähern, dass wir sie nicht mehr sehen können. Ab Mitte Juni finden wir sie dann am Morgenhimmel.

Von Damond Benningfield |
    Die Venus beschert uns in diesem Jahr ein ganz besonderes Ereignis. Am 8. Juni wird sie als dunkler Punkt über die Sonnenscheibe wandern. Diesen Venusdurchgang können wir in voller Länge von Mitteleuropa aus beobachten.

    Solche Venusdurchgänge oder Transite sind selten. In der Geschichte sind nur fünf verzeichnet. Den letzten gab es im Jahr 1882. Transite erfolgen paarweise. Zwischen dem ersten und dem zweiten Durchgang liegen nur acht Jahre – bis zum nächsten Paar sind es dann ca. 120 Jahre.

    Die Durchgänge im 19. Jahrhundert erregten großes Interesse. Expeditionen brachen zu verschiedenen Orten der Erde auf, um das große Ereignis zu zeichnen oder sogar zu fotografieren. Forscher konnten mit der exakten zeitlichen Messungen des Transits den Erdabstand zur Sonne genau berechnen – eine der wichtigsten Messungen in der damaligen Astronomie.

    Viele Gegenstände von diesen Expeditionen sind noch im National Museum of American History in Washington D.C. zu bestaunen. Dazu gehören Ferngläser, Notizbücher und sogar einige fotografische Platten.

    Vielleicht haben Sie Ihre Schutzbrillen von der letzten Sonnenfinsternis aufgehoben. Sie werden sie für die Beobachtung des Venusdurchgangs benötigen.