Heute Abend ziehen zwei Planeten über den südwestlichen Himmel. Der eine ist hell und rot – der andere blau und so blass, dass man ihn erst im 19. Jahrhundert entdeckt hat.
Der helle Planet ist Mars. Bei Einbruch der Dunkelheit steht er fast direkt im Süden. Er ist etwas heller als jeder wirkliche Stern in seiner Umgebung.
Etwas oberhalb von Mars versteckt sich der zweite Planet. Es ist Neptun. Bei ausgestrecktem Arm ist er etwa zwei Fingerbreiten vom Roten Planeten entfernt. Zwar zählt er zu den großen Planeten des Sonnensystems, ist jedoch aufgrund seiner riesigen Entfernung mit bloßem Auge nicht zu sehen. Sollten Sie ein Teleskop besitzen, wäre es sicherlich eine schöne Herausforderung, diesen fernen Planeten einmal ausfindig zu machen. Bei sehr dunklem Himmel erkennen Sie ihn vielleicht auch durch ein sehr gutes Fernglas.
Neptun ist ein Gasball mit knapp vierfachem Erddurchmesser. Methan in seiner oberen Atmosphäre absorbiert den roten Anteil des Sonnenlichts. Dadurch zeigt sich der Planet in einer herrlichen blauen Farbe. Neben dem blauen Planeten Erde gibt es also noch einen zweiten, der diese Bezeichnung verdient.
Im Vergleich zum Mars ist Neptun derzeit etwa 28mal weiter von uns entfernt. Astronomen entdeckten ihn nicht, weil sie ihn sahen, sondern weil seine Schwerkraft eine Auswirkung auf den Nachbarplaneten Uranus hat. Genaue Messungen von Uranus Umlaufbahn verrieten den Forschern, wohin sie ihre Teleskope richten mussten. Sie fanden ihn im Jahr 1846 und tauften ihn nach dem Gott des Meeres – Neptun.
Der helle Planet ist Mars. Bei Einbruch der Dunkelheit steht er fast direkt im Süden. Er ist etwas heller als jeder wirkliche Stern in seiner Umgebung.
Etwas oberhalb von Mars versteckt sich der zweite Planet. Es ist Neptun. Bei ausgestrecktem Arm ist er etwa zwei Fingerbreiten vom Roten Planeten entfernt. Zwar zählt er zu den großen Planeten des Sonnensystems, ist jedoch aufgrund seiner riesigen Entfernung mit bloßem Auge nicht zu sehen. Sollten Sie ein Teleskop besitzen, wäre es sicherlich eine schöne Herausforderung, diesen fernen Planeten einmal ausfindig zu machen. Bei sehr dunklem Himmel erkennen Sie ihn vielleicht auch durch ein sehr gutes Fernglas.
Neptun ist ein Gasball mit knapp vierfachem Erddurchmesser. Methan in seiner oberen Atmosphäre absorbiert den roten Anteil des Sonnenlichts. Dadurch zeigt sich der Planet in einer herrlichen blauen Farbe. Neben dem blauen Planeten Erde gibt es also noch einen zweiten, der diese Bezeichnung verdient.
Im Vergleich zum Mars ist Neptun derzeit etwa 28mal weiter von uns entfernt. Astronomen entdeckten ihn nicht, weil sie ihn sahen, sondern weil seine Schwerkraft eine Auswirkung auf den Nachbarplaneten Uranus hat. Genaue Messungen von Uranus Umlaufbahn verrieten den Forschern, wohin sie ihre Teleskope richten mussten. Sie fanden ihn im Jahr 1846 und tauften ihn nach dem Gott des Meeres – Neptun.