Im westlichen Kalender ist heute der 3. Oktober. Oktober bedeutet "achter Monat" - ein Überbleibsel aus einem frühen römischen Kalender. Für die Römer begann das Jahr damals mit dem März - also war der Oktober wirklich der achte Monat.
Zwar sind Kalender sehr verschieden, haben jedoch alle eine wichtige Eigenschaft. Nach bestimmten Intervallen beginnen sie wieder neu - beispielsweise am Ende eines Monats oder Jahres. Dadurch bekommt das tägliche Leben eine Ordnung. Für Astronomen sind diese Einteilungen nicht gerade günstig - besonders vor einigen Jahrhunderten, als man mit mehreren verschiedenen Kalendern lebte.
Um Abhilfe zu schaffen entwickelte Joseph Justus Scaliger 1582 ein Kalendersystem nur für Astronomen. Nach seinem Vater Julius nannte er es "Julianisches Datum". Ohne Rücksicht auf Monate oder Jahre werden hier die Tage fortlaufend nummeriert. Als Ausgangspunkt wählte Scaliger einen Tag, an dem der damals verwendete Kalender mit vielen anderen Kalendern übereinstimmte: den 1. Januar 4713 vor Christus.
Ein Julianischer Tag beginnt um Mittag Weltzeit - die Zonenzeit des Meridians von Greenwich. Das entspricht 13 Uhr MEZ. Scaliger wählte Mittag, damit europäische Astronomen während ihrer Arbeit in der Nacht nicht das Datum ändern mussten. Heute haben wir das Julianische Datum: 2.453.647.
Zwar sind Kalender sehr verschieden, haben jedoch alle eine wichtige Eigenschaft. Nach bestimmten Intervallen beginnen sie wieder neu - beispielsweise am Ende eines Monats oder Jahres. Dadurch bekommt das tägliche Leben eine Ordnung. Für Astronomen sind diese Einteilungen nicht gerade günstig - besonders vor einigen Jahrhunderten, als man mit mehreren verschiedenen Kalendern lebte.
Um Abhilfe zu schaffen entwickelte Joseph Justus Scaliger 1582 ein Kalendersystem nur für Astronomen. Nach seinem Vater Julius nannte er es "Julianisches Datum". Ohne Rücksicht auf Monate oder Jahre werden hier die Tage fortlaufend nummeriert. Als Ausgangspunkt wählte Scaliger einen Tag, an dem der damals verwendete Kalender mit vielen anderen Kalendern übereinstimmte: den 1. Januar 4713 vor Christus.
Ein Julianischer Tag beginnt um Mittag Weltzeit - die Zonenzeit des Meridians von Greenwich. Das entspricht 13 Uhr MEZ. Scaliger wählte Mittag, damit europäische Astronomen während ihrer Arbeit in der Nacht nicht das Datum ändern mussten. Heute haben wir das Julianische Datum: 2.453.647.