Die Gründe für die Schimmelbildung sind so vielfältig wie die Pilzarten: bauliche Mängel, unsachgemäßes Lüften beziehungsweise Heizen und eine falsche Isolierung können das Klima für den Pilz begünstigen.
Doch wenn sich die eigenen vier Wände schwarz färben, sieht das nicht nur hässlich aus, es ist auch oft gesundheitsschädlich: Pilz-Sporen können Allergien auslösen, bestimmte Arten stehen im Verdacht krebserregend zu sein.
Wie lässt sich der Schimmel bekämpfen? Wer kommt für die Kosten der Beseitigung auf? Und welche gesundheitlichen Probleme lösen die Sporen aus? Über diese und andere Fragen diskutiert Britta Fecke im heutigen "Marktplatz" mit Experten.
Die E-Mail-Adresse lautet: marktplatz@dradio.de
Gesprächsteilnehmer waren:
Susanne Schmidt, Architektin vom Sachverständigenbüro Richardson für Baubiologie und Umweltanalytik, Witten
Dirk Mobers, Energieberater bei der Energieagentur NRW, Wuppertal
Peter Dirk, Baureferent bei der Verbraucherzentrale, Berlin
Hinweis auf Broschüre:
Ratgeber der Verbraucherzentrale: "Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Wohnräumen"
Doch wenn sich die eigenen vier Wände schwarz färben, sieht das nicht nur hässlich aus, es ist auch oft gesundheitsschädlich: Pilz-Sporen können Allergien auslösen, bestimmte Arten stehen im Verdacht krebserregend zu sein.
Wie lässt sich der Schimmel bekämpfen? Wer kommt für die Kosten der Beseitigung auf? Und welche gesundheitlichen Probleme lösen die Sporen aus? Über diese und andere Fragen diskutiert Britta Fecke im heutigen "Marktplatz" mit Experten.
Die E-Mail-Adresse lautet: marktplatz@dradio.de
Gesprächsteilnehmer waren:
Susanne Schmidt, Architektin vom Sachverständigenbüro Richardson für Baubiologie und Umweltanalytik, Witten
Dirk Mobers, Energieberater bei der Energieagentur NRW, Wuppertal
Peter Dirk, Baureferent bei der Verbraucherzentrale, Berlin
Hinweis auf Broschüre:
Ratgeber der Verbraucherzentrale: "Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Wohnräumen"