Archiv


Ein Vierteljahrhundert Telestudium

    Als die FernUniversität-Gesamthochschule Hagen im Wintersemester 1975/76 ihren Betrieb aufnahm, hatten sich gerade mal 1.300 Studierende eingeschrieben. Heute sind es fast 60.000, und damit ist die FernUniversität gar eine der größten deutschen Universitäten. Am heutigen Tag (7.6.) feiert die einzige staatliche Fernuniversität im deutschen Sprachraum ihr 25-jähriges Bestehen. Nach wie vor verfolgt die FernUuniversität den Auftrag, möglichst vielen Bürgern einen besseren Zugang zur wissenschaftlichen Bildung zu ermöglichen. Zwar ist die FernUniversität in ihrem Studienangebot durchaus vergleichbar mit den Präsenzuniversitäten, da aber die Studierenden nicht am Ort der Hochschule sind, wurden besondere Lernmethoden entwickelt, die sich innerhalb der letzten 25 Jahre deutlich gewandelt haben. Die Klientel der FernUniversität - 80 Prozent der Studierenden sind Berufstätige - lernen anhand von CD-Roms, audio-visuellen Materialien und durch netzgestützte Angebote. Rektor Helmut Hoyer sieht im Rückblick, "dass wir uns von den traditionellen Lernformen immer mehr entfernen werden, es aber dennoch keine rein virtuelle Universität geben wird".

    Durch die Entwicklung des Internets können auch andere Hochschulen inzwischen ähnliche Angebote an Studierende machen. Vor der Konkurrenz fürchtet sich der Hagener Rektor dennoch nicht: "Ich sehe hier keine Konkurrenz in dem Sinne, dass man sich Studierende gegenseitig wegnimmt. Wir werden verschiedene Ausprägungen bekommen". Eine besondere Ausprägung der Fernuniversität Hagen sind beispielsweise die heute fast 70 Studienzentren in Deutschland und in einigen europäischen Staaten. Diese Nahtstellen der Universitäten mit ihren Studierenden dienen hauptsächlich dem Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden sowie den sozialen Kontakten unter den Studierenden.

    Related Links

    Informationen rund um’s Fernstudium anläßlich des 25-jährigen Bestehens der Fern-Universität Hagen.

    Campus & Karriere berichtete am 24.6.1999 über die Weltkonferenz zum Fernstudium in Wien