Verursacht wurde dieser blaue Mond durch Waldbrände im westlichen Kanada. Kleine Partikel der Asche stiegen hoch in die Atmosphäre und wurden dort in Richtung Osten getragen. Diese Ascheteilchen hatten genau die richtige Größe und Zusammensetzung, um einen Teil des Mondlichts im roten Wellenlängenbereich zu streuen. Der blaue Anteil konnte ungehindert passieren.
Solch ein blauer Mond ist ungewöhnlich aber nicht unbekannt. Am bekanntesten war wohl jener nach dem Vulkanausbruch des Krakatau im Jahr 1883. Damals wurde die Vulkanasche um die ganze Erde getragen.
Den blauen Mond gibt es so selten, dass er Teil einer Redewendung in der englischen Sprache wurde. Sagte man, dass etwas nur bei einem blauen Mond geschieht, meinte man: Es geschieht niemals. Im Laufe der Zeit veränderte sich die Bedeutung. Bei der Redewendung "einmal im blauen Mond" meint man heute, dass etwas nur sehr selten vorkommt.
In den letzten beiden Jahrzehnten hat der blaue Mond noch eine andere Bedeutung bekommen. Fallen in einen Monat zwei Vollmonde, bezeichnet man den zweiten als blauen Mond. Im Durchschnitt kommt das etwa alle zweieinhalb Jahre vor.
Heute hat der Mond gar keine Farbe. Er zeigt sich nicht, weil wir morgen Neumond haben. Dann zieht er auf seiner Bahn zwischen Erde und Sonne hindurch. Er verschwindet im Licht der Sonne. Erst ab Freitag schmückt er wieder unseren Himmel.
Solch ein blauer Mond ist ungewöhnlich aber nicht unbekannt. Am bekanntesten war wohl jener nach dem Vulkanausbruch des Krakatau im Jahr 1883. Damals wurde die Vulkanasche um die ganze Erde getragen.
Den blauen Mond gibt es so selten, dass er Teil einer Redewendung in der englischen Sprache wurde. Sagte man, dass etwas nur bei einem blauen Mond geschieht, meinte man: Es geschieht niemals. Im Laufe der Zeit veränderte sich die Bedeutung. Bei der Redewendung "einmal im blauen Mond" meint man heute, dass etwas nur sehr selten vorkommt.
In den letzten beiden Jahrzehnten hat der blaue Mond noch eine andere Bedeutung bekommen. Fallen in einen Monat zwei Vollmonde, bezeichnet man den zweiten als blauen Mond. Im Durchschnitt kommt das etwa alle zweieinhalb Jahre vor.
Heute hat der Mond gar keine Farbe. Er zeigt sich nicht, weil wir morgen Neumond haben. Dann zieht er auf seiner Bahn zwischen Erde und Sonne hindurch. Er verschwindet im Licht der Sonne. Erst ab Freitag schmückt er wieder unseren Himmel.