Der Stern heißt 18 Scorpii und steht im Sternbild Skorpion – wie sein Name schon sagt. Bei sehr dunklem Himmel ist er gerade noch mit bloßem Auge zu sehen. Er steht ein gutes Stück links oberhalb von Antares, dem hellsten Skorpionstern.
Es gibt keinerlei Hinweise auf Familienbande zwischen 18 Scorpii und der Sonne – sie ähneln sich nur einfach.
Astronomen der Villanova University in den USA untersuchten Hunderte von Sternen in unserer Milchstraßenregion und erkannten die verblüffende Ähnlichkeit zwischen der Sonne und 18 Scorpii. Im Bereich weniger Prozentpunkte hat 18 Scorpii die gleiche Größe, Masse, Temperatur und Helligkeit wie die Sonne. Auch braucht der Stern fast die gleiche Zeit wie die Sonne, um sich einmal auf seiner Achse zu drehen. Und er scheint einen ungefähr elfjährigen magnetischen Zyklus zu haben. Der größte Unterschied zwischen beiden Sternen ist das Alter: 18 Scorpii ist etwa 330 Millionen Jahre jünger als die Sonne.
Einen Stern zu finden, der unserer Sonne so ähnlich ist, ist mehr als nur eine akademische Herausforderung. Durch die Erforschung solcher Sterne können Astronomen ihre Theorien über die Geburt und die Entwicklung der Sterne überprüfen.
Es gibt keinerlei Hinweise auf Familienbande zwischen 18 Scorpii und der Sonne – sie ähneln sich nur einfach.
Astronomen der Villanova University in den USA untersuchten Hunderte von Sternen in unserer Milchstraßenregion und erkannten die verblüffende Ähnlichkeit zwischen der Sonne und 18 Scorpii. Im Bereich weniger Prozentpunkte hat 18 Scorpii die gleiche Größe, Masse, Temperatur und Helligkeit wie die Sonne. Auch braucht der Stern fast die gleiche Zeit wie die Sonne, um sich einmal auf seiner Achse zu drehen. Und er scheint einen ungefähr elfjährigen magnetischen Zyklus zu haben. Der größte Unterschied zwischen beiden Sternen ist das Alter: 18 Scorpii ist etwa 330 Millionen Jahre jünger als die Sonne.
Einen Stern zu finden, der unserer Sonne so ähnlich ist, ist mehr als nur eine akademische Herausforderung. Durch die Erforschung solcher Sterne können Astronomen ihre Theorien über die Geburt und die Entwicklung der Sterne überprüfen.