Rechts leicht unterhalb des Gürtels fällt Ihnen noch eine Sterngruppe auf. Sie zeichnet das Schwert des Orion. Außerdem gibt es hier den faszinierenden Nebel M 42 - den Orionnebel. Er ist eine riesige und extrem helle Wolke aus interstellarem Gas und Staub.
Obwohl er zur Erde einen Abstand von ca. 1500 Lichtjahren hat, sieht man diesen Nebel noch mit bloßem Auge als verschwommenen Lichtfleck. Durch ein gutes Fernglas erkennen Sie bereits die feine Struktur der Wolke. Kleine Teleskope zeigen noch mehr Einzelheiten: helle Fäden aus heißem Gas, die sich durch dunkle Regionen von kaltem, interstellarem Staub ziehen. Fotos zeigen die wirkliche Farbe des Nebels. Sie ist rot.
Riesenteleskope ermöglichen Forschern noch detailliertere Studien. Beispielsweise lieferte das Hubble-Weltraumteleskop uns sensationelle Bilder vom Orionnebel, auf denen man dunkle Wolken und viele junge Sterne erkennt. Es ist ein phantastischer Sternkindergarten. Diese Bilder von Hubble, dem großen Panoramafenster zum All, können Sie im Internet bewundern - sofern Sie einen Anschluss haben.
Vielleicht haben Sie Lust, einmal die Gelegenheit zu nutzen, den Orion und seine Schätze bei einer Volkssternwarte unter die Lupe zu nehmen. Egal wie - bewundern können Sie das schöne Sternbild den ganzen Winter über, denn es schmückt die kalten Winternächte.
Obwohl er zur Erde einen Abstand von ca. 1500 Lichtjahren hat, sieht man diesen Nebel noch mit bloßem Auge als verschwommenen Lichtfleck. Durch ein gutes Fernglas erkennen Sie bereits die feine Struktur der Wolke. Kleine Teleskope zeigen noch mehr Einzelheiten: helle Fäden aus heißem Gas, die sich durch dunkle Regionen von kaltem, interstellarem Staub ziehen. Fotos zeigen die wirkliche Farbe des Nebels. Sie ist rot.
Riesenteleskope ermöglichen Forschern noch detailliertere Studien. Beispielsweise lieferte das Hubble-Weltraumteleskop uns sensationelle Bilder vom Orionnebel, auf denen man dunkle Wolken und viele junge Sterne erkennt. Es ist ein phantastischer Sternkindergarten. Diese Bilder von Hubble, dem großen Panoramafenster zum All, können Sie im Internet bewundern - sofern Sie einen Anschluss haben.
Vielleicht haben Sie Lust, einmal die Gelegenheit zu nutzen, den Orion und seine Schätze bei einer Volkssternwarte unter die Lupe zu nehmen. Egal wie - bewundern können Sie das schöne Sternbild den ganzen Winter über, denn es schmückt die kalten Winternächte.