Archiv


Eine Klage mit Tücken

Seit 2006 tobt ein Machtkampf zwischen den Handballklubs und der Internationalen Handball-Föderation (IHF). Die Klubs wollen weitgehende Mitspracherechte in wichtigen Fragen, der Weltverband glaubt, nicht mit den Klubs sprechen zu müssen. Nun soll eine Klage die Fronten klären. Die Angelegenheit ist, wie ein bisher unbekanntes Urteil zeigt, kompliziert und keineswegs schon entschieden.

Von Erik Eggers |
    Die Klubfunktionäre des Handballs geben sich siegessicher. Mit einer Zivilklage gegen den Deutschen Handballbund (DHB) und die Internationale Handball-Föderation (IHF) wollen 16 deutsche Klubs, darunter der THW Kiel, ihre Interessen durchsetzen. Ziel ist es, nicht über den DHB, sondern direkt mit dem Weltverband zu verhandeln, etwa über Fragen des Terminkalenders, der Abstellgebühren und Versicherungsfragen.
    Zuständig ist das Landgericht Dortmund, wo der DHB seit 1949 sitzt. Dieses Landgericht hat vor einem Jahr einen ähnlichen Fall verhandelt. Damals hatte der Drittligist SV Beckdorf in einem Einstweiligen Verfügungsverfahren erfolglos versucht, die Sperre ihre lettischen Nationalspielers Maris Versakovs aufzuheben, der trotz Anforderung des lettischen Verbandes nicht zum Länderspiel erschienen war. Laut Satzung der IHF, so die Richter, sei die sechsmonatige Sperre Versakovs durch die Europäische Handball-Föderation (EHF) hinnehmbar. Das OLG Hamm bestätigte im Frühjahr 2012 das Urteil. Allerdings wurde Versakos als Amateur deklariert und nicht als Profi.
    Dennoch birgt das Urteil einige Tücken für die aktuelle Klage. Die IHF-Regeln verfolgten den "legitimen, sportlichen Zweck der weltweiten Führung, Förderung und Weiterentwicklung des Handballs", erklärten die Richter. Das stützt eher die Auffassung der IHF-Granden, die nicht glauben, mit den Klubvertretern überhaupt verhandeln zu müssen. Der Weltverband hat deshalb bisher keine offiziellen Gespräche mit dem Forum Club Handball (FCH) geführt, das seit Ende 2006 versucht, die Interessen der europäischen Spitzenklubs durchzusetzen.