
Peter Lilienthal ist der Sohn eines Bühnenbildners und ein Nachkomme des Flugpioniers Otto Lilienthal. 1939 flohen seine Eltern aufgrund ihres jüdischen Glaubens mit ihm vor den Nationalsozialisten nach Uruguay, wo seine Mutter ein kleines Hotel eröffnete. Er studierte nach dem Abitur an der Universität Montevideo Kunstgeschichte, Musik und Jura. Im Universitäts-Filmclub beteiligte er sich an der Produktion von Kurzfilmen. Mehr bei Wikipedia
Peter Lilienthal - reisender Kinozauberer zwischen den Welten. Nachlesen
"Als ich zum Südwestfunk kam, verstand man unter Fernsehspiel eine Art bebildertes Hörspiel. Das Fernsehen bestand ja aus Hörspielleuten. Die Dominanz der Texte, des Dialogs. Benno Meyer-Wehlack war eigentlich Hörspielautor, Ludwig Cremer, der erste Chef der Abteilung Fernsehspiel, war auch ein Hörspielregisseur. Wir adaptierten Theaterstücke. Gustav Rudolf Sellner hat ‚Die Nashörner‘ gemacht, Heinz Hilpert den ‚Kirschgarten‘, ich war der Regieassistent. Hilpert sagte immer: Lass uns was knipsen. Ich sagte: Wie bitte? Sie meinen jetzt drehen, oder was? Es war für ihn ein bisschen so wie Fotografie. Man knipst jetzt. Er konnte das Medium nicht ganz ernst nehmen." Peter Lilienthal
Michael Töteberg (Hrsg.). Peter Lilienthal – Befragung eines Nomaden. Verlag der Autoren. Frankfurt am Main 2001
Peter Lilienthal ist ein Kinozauberer, der das Kunststück beherrscht, aus den Banalitäten des Alltags wie den politischen Katastrophen des Jahrhunderts poetische Funken zu schlagen. In diesem Buch entfaltet er seine Ästhetik des Widerstands.
Peter Lilienthal ist ein Kinozauberer, der das Kunststück beherrscht, aus den Banalitäten des Alltags wie den politischen Katastrophen des Jahrhunderts poetische Funken zu schlagen. In diesem Buch entfaltet er seine Ästhetik des Widerstands.
Links
Erlebte Geschichten mit Peter Lilienthal - Von Jochanan Shelliem
Die Website der Akademie der Künste über Peter Lilienthal
Erlebte Geschichten mit Peter Lilienthal - Von Jochanan Shelliem
Die Website der Akademie der Künste über Peter Lilienthal
Der Aufstand
In der Zweitausendeins Edition erschien von Peter Lilienthal: "Der Aufstand" 4/1980. Peter Lilienthals Film wurde sechs Wochen nach dem Sieg der sandinistischen Revolution in León/Nicaragua gedreht. Brennende Autoreifen illuminieren die nächtlichen Dreharbeiten, wie der Kameramann Michael Ballhaus erzählt. Vielleicht der wildeste Film Lilienthals, weil die Leidenschaft mit den Bewohnern von León sich in die Wiederholung des gerade erlebten Siegesrausches verwandelte.
Bei Wikipedia: Der Aufstand. Spanischer Originaltitel La insurreción ist ein westdeutsch-costa-ricanischer Spielfilm von Peter Lilienthal, der in Nicaragua gedreht wurde und in der Endphase der Nicaraguanischen Revolution 1979 spielt. Die Uraufführung fand am 13. Juni Oktober 1980 in Berlin statt, der Film wurde noch im selben Jahr mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet.
Bei Wikipedia: Der Aufstand. Spanischer Originaltitel La insurreción ist ein westdeutsch-costa-ricanischer Spielfilm von Peter Lilienthal, der in Nicaragua gedreht wurde und in der Endphase der Nicaraguanischen Revolution 1979 spielt. Die Uraufführung fand am 13. Juni Oktober 1980 in Berlin statt, der Film wurde noch im selben Jahr mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet.
David
In der Zweitausendeins Edition erschien von Peter Lilienthal: David 2/1979. Peter Lilienthals Film basiert auf Joel Kai Königs autobiografischen Aufzeichnungen "Den Netzen entkommen" und wurde auf der Berlinale mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet. Ein leiser, nachdenklicher Film mit einer fulminanten Schauspielerriege, darunter Gustav Rudolf Seltner und Walter Taub.
Trailer David - Regie: Peter Lilienthal - 1979/2013 - HD Trailer - restaurierte Fassung
Trailer David - Regie: Peter Lilienthal - 1979/2013 - HD Trailer - restaurierte Fassung
Die Verwandlung in den Augen der Dichter
"Ich habe damals meinen ersten großen Dichter kennengelernt. Er hieß Eduardo Blanco Amor, war spanischer Emigrant und gehörte zur Gruppe um García Lorca, die Puppentheater machte und übers Land zog. Er hat seinen ersten größeren Roman "Die Kathedrale" bei uns geschrieben und mir gewidmet, worüber ich sehr glücklich war. Wir sind oft zusammen ans Meer gegangen. Am Strand hat er Gedichte von García Lorca rezitiert, zum Beispiel die ‚Zigeunerromanzen‘. Das verstand ich nicht, fand es aber sehr komisch, mit welchem Pathos er deklamierte – das war für mich eben Kunst. Noch etwas anderes war für mich Kunst: Ich besuchte ihn früh morgens, er saß beim Frühstück, drehte sich um, zeigte auf einen Typen, der vielleicht 20 war, und sagte: ‚Da siehst du, mein Lieber, da sitzt ein Apoll.‘ Ich sah nur irgendeinen Fischer oder Matrosen, den er sich geangelt hatte und der eine Nacht bei ihm verbracht hatte. Er dagegen schilderte einen Gott, den er zweifellos in ihm sah. Der andere Junge verstand überhaupt nicht, was da los ist. Er war in meinen Augen urhässlich, sah nach nichts aus, doch für ihn war das der Apoll. Da fing ich an zu ahnen, welche Art von Verwandlung in den Augen der Dichter stattfindet."
Der amerikanische Freund
In der Zweitausendeins Edition erschien von Wim Wenders: "Der amerikanische Freund" 1/1977 mit vielen Regisseuren in kleinen feinen Gangsterrollen, darunter Dennis Hopper, der den ‚Kleindarsteller‘ Peter Lilienthal auf der Toilette des IC von München nach Hamburg erwürgt. Ein Vergnügen und ein Blick in eine lang vergangene Zeit.
Der Trailer zu Der Amerikanische Freund
Der Trailer zu Der Amerikanische Freund