Jupiter ist der größte, Saturn der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems. Das Besondere an Saturn sind seine schmückenden Ringe.
Mehrere Raumsonden haben die beiden Riesenwelten besucht. Drei flogen an beiden Planeten vorbei. Dazu zählt auch Voyager 1, die heute vor 20 Jahren an Saturn vorbeizog.
Damals erkannten Instrumente der Sonde, dass Saturn von Tausenden dünner Ringe umgeben ist - und nicht von einer Hand voll breiter Ringe, die wir von der Erde durch unsere Teleskope sehen. Einige dieser Ringe sind geflochten, während andere durch winzige Monde, die wie kosmische Hirten arbeiten, auf ihrem Platz gehalten werden.
Voyager 1 warf auch einen Blick auf den größten Saturnmond Titan. Die Sonde verriet uns, dass der Mond in eine dichte Stickstoffatmosphäre gehüllt ist, deren äußere Schicht orangefarbener Smog ist. Vielleicht gibt es auf Titan Seen oder gar Meere aus flüssigem Methan. Doch konnte Voyager 1 nicht durch die Smogschicht blicken. Diese Aufgabe soll die nächste Raumsonde lösen. Im Jahr 2004 soll die Raumsonde Cassini eine Sonde in die Titanatmosphäre abwerfen.
Zuvor wird Cassini an Jupiter vorbeiziehen und durch seine Schwerkraft einen extra Anschub für ihre Reise zum Saturn erhalten. Gegen Ende nächsten Monats wird sie sich zur Sonde Galileo gesellen und gemeinsam mit ihr den Riesen Jupiter unter die Lupe nehmen.
Mehrere Raumsonden haben die beiden Riesenwelten besucht. Drei flogen an beiden Planeten vorbei. Dazu zählt auch Voyager 1, die heute vor 20 Jahren an Saturn vorbeizog.
Damals erkannten Instrumente der Sonde, dass Saturn von Tausenden dünner Ringe umgeben ist - und nicht von einer Hand voll breiter Ringe, die wir von der Erde durch unsere Teleskope sehen. Einige dieser Ringe sind geflochten, während andere durch winzige Monde, die wie kosmische Hirten arbeiten, auf ihrem Platz gehalten werden.
Voyager 1 warf auch einen Blick auf den größten Saturnmond Titan. Die Sonde verriet uns, dass der Mond in eine dichte Stickstoffatmosphäre gehüllt ist, deren äußere Schicht orangefarbener Smog ist. Vielleicht gibt es auf Titan Seen oder gar Meere aus flüssigem Methan. Doch konnte Voyager 1 nicht durch die Smogschicht blicken. Diese Aufgabe soll die nächste Raumsonde lösen. Im Jahr 2004 soll die Raumsonde Cassini eine Sonde in die Titanatmosphäre abwerfen.
Zuvor wird Cassini an Jupiter vorbeiziehen und durch seine Schwerkraft einen extra Anschub für ihre Reise zum Saturn erhalten. Gegen Ende nächsten Monats wird sie sich zur Sonde Galileo gesellen und gemeinsam mit ihr den Riesen Jupiter unter die Lupe nehmen.