Eine Welt 2.0 Dekolonisiert euch!
Deutschland gehörte nur einige Jahrzehnte zu den Kolonialmächten. Trotzdem wirkt die Zeit bis heute nach. Es gibt Debatten über Beutekunst und Reparationen, Menschen mit afrikanischen Wurzeln fühlen sich oft diskriminiert. Immer mehr Initiativen wollen dieses Thema ins öffentliche Bewusstsein rücken.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- "Dekolonisiert euch!" ist das Denkfabrik-Thema 2020 (picture-alliance / dpa / Patrick Pleul)
Koloniales Kulturerbe Ruf nach Aufarbeitung
Deutschlands koloniale Geschichte Debatte um Gedenkstätte für Kolonialverbrechen
Provenienzforschung Debatte um Restitution kolonialer Kunst
Das Thema der zweiten Auflage der Denkfabrik von Deutschlandradio ist - genau wie im letzten Jahr – von Hörerinnen und Hörern gewählt worden. Vier Themenvorschläge standen zur Auswahl, mehr als 17.000 Stimmen wurden abgegeben. Am Ende fiel die Wahl mit überraschend deutlicher Mehrheit auf "Eine Welt 2.0 – Dekolonisiert euch!"
Themenschwerpunkt "Dekolonisiert euch!"
Die Sondersendung des "Wochenendjournals" gehört zu den ersten, die das Thema aufgreifen und vertiefen. Dabei liegt der Fokus auf Deutschlands kolonialer Vergangenheit und ihrer heutigen Fortwirkung. Eine Reportage nimmt Hörerinnen und Hörer mit auf einen postkolonialen Stadtrundgang durch Bonn. Außerdem gibt es ein Porträt von Aminata Touré – die Grünen-Politikerin aus Schleswig-Holstein ist die erste afrodeutsche Landtags-Vizepräsidentin.
Im Gespräch mit Christiane Habermalz, Kulturkorrespondentin im Dlf-Hauptstadtstudio, erörtert Moderator Peter Sawicki den Umgang deutscher Politik mit dem kolonialen Erbe des Landes. Im Interview mit dem Aktivisten Tahir Della von der "Initiative Schwarze Menschen in Deutschland" geht es um die Frage, wie der Kolonialismus bis heute im Alltag nachwirkt. Schließlich schildert Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue die bisherigen Erfahrungen mit der Denkfabrik und erklärt den Auswahlprozess für das diesjährige Thema.