
Der sogenannte "Data Act" soll Privatpersonen und Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Daten geben und sie vor illegalen Zugriffen schützen. Das Gesetz sieht unter anderem vor, dass Nutzer selbst entscheiden, wie die Daten von vernetzten Autos oder Kühlschränken verwendet werden dürfen. Große Cloud-Anbieter wie die US-Unternehmen Microsoft und Google werden verpflichtet, illegale Zugriffe auf Daten zu verhindern. Behörden soll in Ausnahmefällen wie bei Hochwasserkatastrophen oder Waldbränden der Zugriff auf Daten gestattet werden, die in Besitz der Privatwirtschaft sind.
Die Einigung muss nun noch formell vom EU-Parlament und vom Rat der Mitgliedstaaten bestätigt werden.
Diese Nachricht wurde am 28.06.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.