Von unserer Sonne sind es vier Lichtjahre bis zum nächsten Stern. Im Umkreis von vier Lichtjahren gibt es also nur ein paar Planeten, eisige Brocken und Gas und Staub.
Man kann sich mit einem einfachen Modell klar machen, wie isoliert die Sterne stehen. Wenn man unsere Sonne auf die Größe einer Kirsche verkleinert, so wäre der nächste Stern, also die nächste Kirsche, etwa 500 Kilometer entfernt. Das entspricht der Entfernung Berlin-Warschau.
Die Erde ist in diesem Modell ein Sandkorn gut zwei Meter von der Kirsche entfernt. Neptun, der äußerste Planet, kreist in 65 Meter Abstand um die Sonnenkirsche.
Voyager 1, die Raumsonde, die bisher am weitesten ins All vorgedrungen ist, hat gerade einmal 250 Meter zurückgelegt - in mehr als dreißig Jahren Flugzeit. Bis zum nächsten Stern, also zur Kirsche in Warschau, ist es noch ein Stück.
Um sich die Sterndichte in der Umgebung der Sonne vorzustellen, legt man in Gedanken in jede Hauptstadt Europas eine Frucht: Zu den Kirschen in Berlin und Warschau gesellen sich eine Johannisbeere in Stockholm, eine Pflaume in Paris, eine Blaubeere in Madrid, ein Pfirsich in Rom und so weiter.
Dieses Modell vermittelt einen ganz guten Eindruck, dass Sterne unterschiedlich groß und sehr weit voneinander entfernt sind.
Genießen Sie heute Abend nach acht Uhr die wunderschönen, aber vor allem sehr leeren Weiten des Universums.
Die Entfernung der Sterne
Der Planeten-Lehrpfad in Marburg für Blinde und Sehende
Man kann sich mit einem einfachen Modell klar machen, wie isoliert die Sterne stehen. Wenn man unsere Sonne auf die Größe einer Kirsche verkleinert, so wäre der nächste Stern, also die nächste Kirsche, etwa 500 Kilometer entfernt. Das entspricht der Entfernung Berlin-Warschau.
Die Erde ist in diesem Modell ein Sandkorn gut zwei Meter von der Kirsche entfernt. Neptun, der äußerste Planet, kreist in 65 Meter Abstand um die Sonnenkirsche.
Voyager 1, die Raumsonde, die bisher am weitesten ins All vorgedrungen ist, hat gerade einmal 250 Meter zurückgelegt - in mehr als dreißig Jahren Flugzeit. Bis zum nächsten Stern, also zur Kirsche in Warschau, ist es noch ein Stück.
Um sich die Sterndichte in der Umgebung der Sonne vorzustellen, legt man in Gedanken in jede Hauptstadt Europas eine Frucht: Zu den Kirschen in Berlin und Warschau gesellen sich eine Johannisbeere in Stockholm, eine Pflaume in Paris, eine Blaubeere in Madrid, ein Pfirsich in Rom und so weiter.
Dieses Modell vermittelt einen ganz guten Eindruck, dass Sterne unterschiedlich groß und sehr weit voneinander entfernt sind.
Genießen Sie heute Abend nach acht Uhr die wunderschönen, aber vor allem sehr leeren Weiten des Universums.
Die Entfernung der Sterne
Der Planeten-Lehrpfad in Marburg für Blinde und Sehende