"Nein!" widerspricht die Schweizer Fachautorin Brigitte Blöchlinger in ihrem Buch "Lob des Einzelkindes", denn "das Durchschnittseinzelkind bringt beispielsweise gute Schulleistungen, auch weil es zu Hause konzentriert die Hausaufgaben machen kann, ohne von anderen Geschwistern abgelenkt zu werden".
"Der Anteil der Ein-Kind-Familien macht mittlerweile 51,5 Prozent aus", weiß der Münchener Entwicklungspsychologe und Familienforscher Prof. Hartmut Kasten und verweist auf "neuere Studien, die zeigen, dass die Zahl der Geschwister für die Entwicklung eines Kindes gar nicht so wichtig ist, sondern viel mehr die Art und Weise, wie Eltern ihre Kinder behandeln".
"Geschwister zu haben, das ist noch etwas ganz Besonderes", glaubt Annapia Calaminus. Die 27-Jährige ist die Älteste von fünf Schwestern und meint, von ihrer Familie habe sie so viel Urvertrauen und Gelassenheit mit ins Leben bekommen, dass sie nun als junge Mutter viel selbstsicherer sei als viele geschwisterlose Gleichaltrige.
Einzelkinder – Geschwisterkinder. Was bekommen die einen, was den anderen womöglich fehlt? Und wie sehen Erwachsene rückblickend ihr Leben mit oder ohne Geschwister?
Ihre Lebenserfahrungen, Meinungen und Einschätzungen sind gefragt. Rufen Sie uns an und diskutieren Sie mit:
- Brigitte Blöchlinger, Buchautorin, Geschwisterkind und selbst Mutter eines Einzelkindes
- Prof. Hartmut Kasten, Entwicklungspsychologe und Familienforscher (Interview mit Prof. Hartmut Kasten im Elternmagazin "mobile")
- Annapia Calaminus, Älteste von fünf Töchtern und Mutter von zwei Kindern
Die kostenfreie Telefonnummer lautet: 00800 4464 4464. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an:
lebenszeit@dradio.de
Literaturhinweise:
Brigitte Blöchlinger: "Lob des Einzelkindes. Das Ende aller Vorurteile"
Krüger, Frankfurt 2008
ISBN 3-8105-0262-6
ISBN 978-3-8105-0262-9 | KNV-Titelnr.: 20859731
Hartmut Kasten: "Geschwister. Vorbilder, Rivalen, Vertraute. Kinder sind Kinder"
Reinhardt Verlag, München 2003
ISBN 3-497-01656-X
ISBN 978-3-497-01656-3 | KNV-Titelnr.: 05567468
Hartmut Kasten: "Einzelkinder und ihre Familien"
Hogrefe-Verlag, Göttingen 2007
ISBN 3-8017-2038-1
ISBN 978-3-8017-2038-4 | KNV-Titelnr.: 16332503
Hartmut Kasten: "Die Geschwisterbeziehung Bd.2. Spezielle Geschwisterbeziehungen"
Hogrefe-Verlag, Göttingen 1993
ISBN 3-8017-0653-2
ISBN 978-3-8017-0653-1 | KNV-Titelnr.: 04838925
"Der Anteil der Ein-Kind-Familien macht mittlerweile 51,5 Prozent aus", weiß der Münchener Entwicklungspsychologe und Familienforscher Prof. Hartmut Kasten und verweist auf "neuere Studien, die zeigen, dass die Zahl der Geschwister für die Entwicklung eines Kindes gar nicht so wichtig ist, sondern viel mehr die Art und Weise, wie Eltern ihre Kinder behandeln".
"Geschwister zu haben, das ist noch etwas ganz Besonderes", glaubt Annapia Calaminus. Die 27-Jährige ist die Älteste von fünf Schwestern und meint, von ihrer Familie habe sie so viel Urvertrauen und Gelassenheit mit ins Leben bekommen, dass sie nun als junge Mutter viel selbstsicherer sei als viele geschwisterlose Gleichaltrige.
Einzelkinder – Geschwisterkinder. Was bekommen die einen, was den anderen womöglich fehlt? Und wie sehen Erwachsene rückblickend ihr Leben mit oder ohne Geschwister?
Ihre Lebenserfahrungen, Meinungen und Einschätzungen sind gefragt. Rufen Sie uns an und diskutieren Sie mit:
- Brigitte Blöchlinger, Buchautorin, Geschwisterkind und selbst Mutter eines Einzelkindes
- Prof. Hartmut Kasten, Entwicklungspsychologe und Familienforscher (Interview mit Prof. Hartmut Kasten im Elternmagazin "mobile")
- Annapia Calaminus, Älteste von fünf Töchtern und Mutter von zwei Kindern
Die kostenfreie Telefonnummer lautet: 00800 4464 4464. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an:
lebenszeit@dradio.de
Literaturhinweise:
Brigitte Blöchlinger: "Lob des Einzelkindes. Das Ende aller Vorurteile"
Krüger, Frankfurt 2008
ISBN 3-8105-0262-6
ISBN 978-3-8105-0262-9 | KNV-Titelnr.: 20859731
Hartmut Kasten: "Geschwister. Vorbilder, Rivalen, Vertraute. Kinder sind Kinder"
Reinhardt Verlag, München 2003
ISBN 3-497-01656-X
ISBN 978-3-497-01656-3 | KNV-Titelnr.: 05567468
Hartmut Kasten: "Einzelkinder und ihre Familien"
Hogrefe-Verlag, Göttingen 2007
ISBN 3-8017-2038-1
ISBN 978-3-8017-2038-4 | KNV-Titelnr.: 16332503
Hartmut Kasten: "Die Geschwisterbeziehung Bd.2. Spezielle Geschwisterbeziehungen"
Hogrefe-Verlag, Göttingen 1993
ISBN 3-8017-0653-2
ISBN 978-3-8017-0653-1 | KNV-Titelnr.: 04838925