Archiv

Weltwetter
El Niño hat begonnen

El Niño kann großen Einfluss auf das Wetter in vielen Ländern haben. Das Phänomen tritt alle zwei bis sieben Jahre auf - und jetzt ist es wieder so weit.

    Hohe Temperaturen, verursacht durch El Nino, reduzieren die Wasserbestände in den Stauseen erheblich.
    Hohe Temperaturen, verursacht durch El Nino, reduzieren die Wasserbestände in den Stauseen erheblich. (picture alliance / dpa / Christian Escobar Mora)
    Laut der US-Wetterbehörde hat El Niño begonnen und wird sich Richtung Winter nach und nach verstärken. Das Oberflächenwasser in Teilen des Pazifischen Ozeans ist dann deutlich wärmer als gewöhnlich. Das kann auch die globalen Durchschnittstemperaturen erhöhen.

    Mehr Trockenheit, mehr Regen - je nach Region

    Mit El Niño drohen außerdem extreme Wetterereignisse noch heftiger zu werden. In manchen Gegenden der Welt wird es in solchen Jahren trockener: vor allem in Australien, Indonesien und Teilen Südasiens. Mehr Regen gibt es dagegen in einigen Regionen Afrikas und Südamerikas, im Süden der USA und in Zentralasien.
    Zuletzt war El Niño in den Jahren 2018 und 2019 aufgetreten. Eine Wetter-Expertin der US-Behörde sagte, dass der Klimawandel die Auswirkungen von El Niño verstärken kann, zum Teil mildert er sie aber auch ab.
    Diese Nachricht wurde am 09.06.2023 im Programm Deutschlandfunk Nova gesendet.