Das Weltraumteleskop Hubble hat diese Stelle am Himmel so präzise beobachtet wie keine andere. Die Belichtungszeit lag insgesamt bei mehr als elf Tagen. Die Aufnahme zeigt zahlreiche Galaxien bis zum Rande des Kosmos.
Allerdings lässt sich mit Hubble nicht die exakte Entfernung dieser Objekte bestimmen. Das geht nur mit Großteleskopen auf der Erde. Mit dem Very Large Telescope von Europas Astronomieorganisation Eso in Chile haben Astronomen eines dieser extrem lichtschwachen, kleinen rötlichen Objekte beobachtet.
Über einige Nächte verteilt wurde sechzehn Stunden lang belichtet. Dann war die Sensation perfekt: UDFy-38135539, so die offizielle Bezeichnung, ist die fernste bisher beobachtete Galaxie.
Ihr Licht hat sich vor mehr als dreizehn Milliarden Jahren auf den Weg gemacht. Damals war das Universum kaum 600 Millionen Jahre alt - astronomisch gesehen also noch blutjung. Die Forscher rätseln, wie sich so schnell nach dem Urknall bereits ganze Galaxien bilden konnten.
Blicken Sie heute Abend gegen 22 Uhr an den Südhimmel. Knapp über dem Horizont steht dann das fernste bisher bekannte Objekt im Universum. Aber Sie werden es weder mit bloßem Auge noch mit einem Fernrohr beobachten können - es sei denn, Sie haben ein 8-Meter-Teleskop zur Hand.
Pressemitteilung zu dieser Entdeckung
Fachartikel in der Zeitschrift Nature zu dieser Beobachtung
Allerdings lässt sich mit Hubble nicht die exakte Entfernung dieser Objekte bestimmen. Das geht nur mit Großteleskopen auf der Erde. Mit dem Very Large Telescope von Europas Astronomieorganisation Eso in Chile haben Astronomen eines dieser extrem lichtschwachen, kleinen rötlichen Objekte beobachtet.
Über einige Nächte verteilt wurde sechzehn Stunden lang belichtet. Dann war die Sensation perfekt: UDFy-38135539, so die offizielle Bezeichnung, ist die fernste bisher beobachtete Galaxie.
Ihr Licht hat sich vor mehr als dreizehn Milliarden Jahren auf den Weg gemacht. Damals war das Universum kaum 600 Millionen Jahre alt - astronomisch gesehen also noch blutjung. Die Forscher rätseln, wie sich so schnell nach dem Urknall bereits ganze Galaxien bilden konnten.
Blicken Sie heute Abend gegen 22 Uhr an den Südhimmel. Knapp über dem Horizont steht dann das fernste bisher bekannte Objekt im Universum. Aber Sie werden es weder mit bloßem Auge noch mit einem Fernrohr beobachten können - es sei denn, Sie haben ein 8-Meter-Teleskop zur Hand.
Pressemitteilung zu dieser Entdeckung
Fachartikel in der Zeitschrift Nature zu dieser Beobachtung