Archiv


Entscheidung fürs Leben

"Och wie süß!" bekommen junge Mütter und Väter zu hören, wenn der Spross mit großen Augen aus dem Kinderwagen so entzückend lächelt. Und die Eltern sind stolz und überglücklich. Wirklich? Wer ist schon vorbereitet auf das, was kommt, wenn die Entscheidung gefallen ist: Wir wollen Kinder.

Eine Sendung von Daniela Wiesler (Moderation) und Petra Ensminger |
    Schwangerschaft und Geburt überstanden, geht’s erst richtig los, schlaflose Nächte, volle Windeln, kaum noch Zeit für die Beziehung, geschweige denn für sich selbst. Und ist man aus dem Gröbsten raus, fangen die Sorgen erst richtig an. Von Elternglück kann da nicht die Rede sein, oder?

    Machen Kinder also wirklich glücklich? Fragt man Eltern, antworten sie sofort mit Ja, aber Studien belegen, dass die Glückskurve keineswegs mit der Geburt des Kindes nach oben schnellt. Im Gegenteil: Wer Kinder bekommt, ist in den ersten Jahren eher unglücklich, in der Grundschulzeit steigt die Kurve vorübergehend an, bevor sie in der Pubertät nach unten schießt. Kinder - also eine Achterbahn der Gefühle, aber für die meisten Eltern jede Sorgenfalte wert, und darüber wollen wir sprechen in der Lebenszeit.

    Diskutieren Sie mit. Rufen Sie uns an unter der kostenfreien Telefonnrummer 00 800 4464 4464 oder mailen Sie uns unter: lebenszeit@dradio.de .

    Unsere Gäste:

    - Evelyn Holst, Journalistin, Mit-Autorin des Buches "Wer sagt, dass Kinder glücklich machen? Von Müttern und Vätern am Rande des Nervenzusammenbruchs"

    - Dr. Valerie Heintz-Martin, Deutsches Institut für Jugendforschung

    - Dr. Matthias Pollmann-Schult, Familienforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    - Nicole Huber, Autorin des Buches "Kinderfrei, oder warum Menschen ohne Nachwuchs keine Sozialschmarotzer sind"

    - Christoph Grabitz, Jurist und Autor zu Familienthemen