Europäischer Gerichtshof
Entscheidung zur Rolle des Internationalen Sportgerichtshofs Cas

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg verkündet heute sein Urteil über die Tragweite von Entscheidungen des Internationalen Sportgerichtshofs Cas.

    Blick auf einen Teil der Frontfassade des Gebäudes aus einer hellen Verkleidung und Fensterscheiben. Davor steht eine dunkle Stele mit der französischen Aufschrift "Cour de justice de l'Union européenne".
    Der Europäischer Gerichtshof. (dpa/Horst Galuschka)
    Konkret geht es darum, ob Cas-Urteile verbindlich sind oder durch nationale Gerichte überprüft werden dürfen. Der Cas ist im Sportrecht eigentlich die oberste Instanz. Nationale Gerichte können seine Urteile grundsätzlich nur sehr eingeschränkt überprüfen. Der Internationale Sportgerichtshof entscheidet etwa über Dopingsperren von Athletinnen und Athleten sowie über Teilnahmebedingungen für Wettkämpfe. Die festgelegten Regelwerke im Sport werden bislang weltweit einheitlich ausgelegt - und unterliegen nicht nationalen Gerichtsentscheidungen. 
    Das oberste europäische Gericht war vom belgischen Fußballverein RFC Seraing angerufen worden. Dieser streitet mit dem Fußball-Weltverband über eine Regel, die es Vereinen verbietet, Rechte an Spielern an Investoren zu verkaufen.
    Diese Nachricht wurde am 01.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.