Archiv


Entwicklung von Galaxien

Galaxien sind riesige Städte mit vielen Milliarden Sternbewohnern. Und so wie Städte sind auch sie ständig irgendwelchen Veränderungen unterworfen.

Von Damond Benningfield |
    Im frühen Universum gab es die meisten Veränderungen durch Interaktionen zwischen den Galaxien. Kleine Galaxien stießen zusammen und bildeten größere Galaxien. Und immer wenn Galaxien aneinander vorbei wanderten, zogen einige aufgrund ihrer größeren Schwerkraft Sterne aus der anderen Galaxie. Dabei wurden auch Gas- und Staubwolken zusammengepresst und die Geburt neuer Sterne ausgelöst.

    Doch haben sich die Galaxien aufgrund der Expansion des Universums voneinander entfernt. Deshalb spielen Wechselwirkungen zwischen den Galaxien heute keine so große Rolle mehr.

    Zusammen mit seinem Team fand der texanische Astronom John Kormendy heraus, dass sich Galaxien jedoch auch weiter entwickeln, wenn sie alleine sind. Sie altern, wenn sie riesige Sternansammlungen in ihrer Mitte bilden, die von Balken, Spiralarmen und Ringen aus hellen Sternen umgeben sind.

    Viele dieser Scheibengalaxien - dazu gehört auch unsere Milchstraße - haben dicke Balken in ihrer Mitte. Diese Balken haben die Form eines Brotlaibes. Die Spiralarme setzten an den Balken an. Einige Galaxien haben bläuliche Ringe um den Balken - das Licht von heißen, jungen Sternen.

    Viele Galaxien zeigen solche Ringe auch außerhalb der Scheibe mit Millionen von neugeborenen Sternen in der Mitte. Das zeigt, dass sie sich seit langer Zeit entwickeln und sich auch heute noch verändern.