Archiv


Entwicklungshelfer

Ob als Agraringenieur in Tansania oder als Ärztin in Ecuador - Entwicklungshelfer sind überall im Einsatz. Ihr Berufsprofil hat sich in den vergangenen Jahren allerdings erheblich verändert. Waren Anfang der 80er Jahre vorwiegend Fachkräfte wie Krankenschwestern oder Handwerker gefragt, so arbeiten Entwicklungshelfer heute überwiegend als hochqualifizierte Berater oder Projektmanager. Doch egal aus welcher Fachrichtung - eine gehörige Portion Mut und Neugier müssen die Bewerber mitbringen für den Job im Ausland. Und nicht nur das: der Arbeitsmarkt in der Entwicklungszusammenarbeit ist klein, die Anforderungen an die Fachkräfte um so größer. Sprachkenntnisse und Fernweh allein reichen oft nicht aus. Welche Job-Chancen bietet die Entwicklungszusammenarbeit? Wie finde ich mich zurecht im Dschungel der öffentlichen und privaten Arbeitgeber? Welche Nachwuchsprogramme und Praktika ebnen den Weg zum Traumjob? Und nicht zuletzt will die Rückkehr nach dem Auslandseinsatz gut vorbereitet sein, damit aus dem Karrie-Kick nicht ein Karriereknick wird.

Am Mikrofon: Eva Bahner | 15.07.2004
    Die E-Mail-Adresse lautet : marktplatz@dradio.de


    Studiogäste heute waren:
    Dr. Guido Ashoff, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn
    Ulrich Heise, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Eschborn
    Günter Könsgen, Deutscher Entwicklungsdienst, Bonn

    Internetadressen:

    Deutsches Institut für Entwicklungspolitik
    Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)
    Deutscher Entwicklungsdienst (DED)


    Literaturhinweis:
    Medienhandbuch - Entwicklungspolitik - 2004/2005
    Herausgeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Stresemannstr. 94, D-10963 Berlin
    Telefon: (030) 25 03-24 51
    Telefax: (030) 25 03-25 95
    "Infothek Neuerscheinungen" des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)