Donnerstag, 25. April 2024

Archiv

Erforscht, entdeckt, entwickelt
Meldungen aus der Wissenschaft

Zu viel Sport belastet das Gehirn +++ Das West-Nil-Virus wird auch in Deutschland übertragen +++ Teebeutel können Milliarden von Mikroplastikpartikeln freisetzen +++ Rund die Hälfte der europäischen Baumarten ist bedroht +++ Die Denisova-Höhle birgt viel mehr als nur interessante Spuren der Menschheitsgeschichte

Von Lucian Haas | 27.09.2019
Neues aus der Wissenschaft - Die Wissenschaftsmeldungen aus "Forschung aktuell"
Neues aus der Wissenschaft – die Wissenschaftsmeldungen aus "Forschung aktuell" (Deutschlandradio)
Zu viel Sport belastet das Gehirn
Mens sana in corpore sano. Diese lateinische Redewendung über den gesunden Geist im gesunden Körper wird gerne angeführt, wenn es um die positiven Wirkungen von Sport auf das Denkvermögen geht. Allerdings sollte man es mit der körperlichen Belastung auch nicht übertreiben. Forscher berichten im Fachjournal Current Biology, dass ein zu intensives Training nicht nur den Körper, sondern auch das Hirn gewissermaßen auslaugen kann. Für ihre Studie machten sie Versuche mit Triathleten, die für die Experimente ihr Trainingspensum um 40 Prozent erhöhten. Anschließend zeigten verschiedene Tests: Die Entscheidungsfähigkeit der übertrainierten Probanden war in einer ähnlichen Weise verändert wie bei Menschen, die durch zu viel geistige Arbeit stark erschöpft sind.
Quelle: Current Biology

Das West-Nil-Virus wird auch in Deutschland übertragen
Bei einer Person aus Sachsen, die an einer Gehirnentzündung erkrankte, ist eine Infektion mit West-Nil-Viren nachgewiesen worden. Es handelt sich damit um die erste belegte, durch Mücken übertragene West-Nil-Virus-Erkrankung beim Menschen in Deutschland. Das hat das Robert-Koch-Institut bekannt gegeben. West-Nil-Viren stammen ursprünglich aus Afrika. Die Erreger werden von Stechmücken übertragen, hauptsächlich zwischen Vögeln. Es können aber auch Säugetiere wie (häufiger) Pferde und (seltener) Menschen infiziert werden. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Ausbrüche des Virus in Ländern Südeuropas. Allerdings rechnen Experten schon länger damit, dass sich das West-Nil-Virus im Zuge des Klimawandels auch nördlich der Alpen etablieren kann. Infektionen beim Menschen verlaufen in 80 Prozent der Fälle ohne Symptome, bei knapp 20 Prozent sind die Verläufe eher mild mit leichtem Fieber. Nur selten kommt es zu Komplikationen wie Entzündungen am oder im Gehirn. Einen Impfstoff gegen West-Nil-Viren gibt es bisher nicht.
Quelle: RKI

Teebeutel können Milliarden von Mikroplastikpartikeln freisetzen
Das gilt zumindest für Teebeutel, die nicht aus Papier, sondern aus Kunststoff bestehen. Das haben Forschende aus Kanada herausgefunden und im Fachjournal Environmental Science & Technology veröffentlicht. Netze aus Nylon oder PET werden heute vor allem bei Luxus-Teesorten als Beutel eingesetzt. Die Wissenschaftler überbrühten verschiedene Teebeutel, allerdings ohne Inhalt, mit 95 Grad heißem Wasser. Anschließend bestimmten sie den Gehalt an Mikro- und Nanoplastikteilchen im Wasser. Den Ergebnissen nach kann ein einzelner Plastik-Teebeutel dabei mehr als zehn Milliarden solcher mikroskopisch kleiner Teilchen absondern. Das ist ein Vielfaches von dem, was frühere Studien in normalem Trinkwasser aus Plastikflaschen fanden. Nach Ansicht der Forscher dürfte die hohe Wassertemperatur beim Tee-Aufgießen dafür sorgen, dass besonders viel Kunststoff freigesetzt wird. Sie empfehlen, im Sinne der Umwelt und der eigenen Gesundheit, lieber auf Tee in traditionellen Papier-Teebeuteln zu setzen.
Quelle: Environmental Science & Technology

Rund die Hälfte der europäischen Baumarten ist bedroht
Das geht aus einer Bestandsaufnahme hervor, die die Weltnaturschutzunion IUCN heute in Brüssel präsentiert hat. Neben Schädlingen bereiten vor allem auch Krankheiten und die Konkurrenz durch gebietsfremde Arten den Bäumen Probleme. Die IUCN untersuchte für ihre Rote Liste der europäischen Bäume die Situation der Bestände aller 454 Baumarten, die in Europa vorkommen. 265 davon sind auf keinem anderen Kontinent zu finden. Von diesen 265 seien 58 Prozent gefährdet. 66 der Baumarten wurden als "vom Aussterben bedroht" eingestuft. In Deutschland gelten vor allem die Ebereschen als bedroht. Schlecht sieht es auch für wilde Rosskastanien aus. Ihnen setzt zunehmend die Balkan-Miniermotte zu, die sich seit den 1980er Jahren von Südosteuropa aus immer weiter in Europa ausbreitet.
Quelle: IUCN

Die Denisova-Höhle birgt viel mehr als nur interessante Spuren der Menschheitsgeschichte
Die Höhle im russischen Altai-Gebirge wurde 2010 berühmt, als dort Spuren einer dritten Urmenschen-Art neben Neandertaler und dem frühen Homo sapiens entdeckt wurden. Forscher aus Russland und Australien konnten jetzt allerdings zeigen: Die Denisova-Höhle wurde in den vergangenen 300.000 Jahren nur sporadisch von Menschen genutzt. Viel mehr sind dort Spuren anderer Höhlenbewohner zu finden, vor allem von Raubtieren wie Wölfen, Bären und Hyänen. Die Wissenschaftler analysierten die drei bis vier Meter dicke Sedimentschicht aus der Höhle mit modernen Mikroskopiertechniken. So erstellen sie eine Chronologie der Nutzung. Spuren von Holzkohle deuteten auf die Anwesenheit von Menschen in der Höhle hin. Die gab es aber nur in kurzen Phasen. Viel mehr fanden die Forscher Kotschichten tierischer Bewohner. Ihre Studie ist im Fachmagazin Scientific Reports erschienen.
Quelle: Scientific Reports