Archiv


Erinnerungen an Halley

Zur Zeit ist der Komet Halley sehr weit von der Sonne entfernt. Erst in etwa sechs Jahrzehnten wird er wieder ins innere Sonnensystem zurückkehren. Seine Existenz verrät er uns jedoch in jedem Jahr um diese Zeit durch die Orioniden - einen Sternschnuppenstrom, der am Donnerstag sein Maximum erreichen wird. Beobachten können Sie die Meteore schon in den Tagen vor und nach dem Maximum.

Damond Benningfield |
    Ihren Namen haben die Orioniden vom Sternbild Orion. Die Leuchtstreifen scheinen aus seiner Richtung in die Erdatmosphäre zu regnen.

    Wie alle Kometen hinterläßt auch der Halleysche Komet auf seiner Bahn Staub- und Gesteinskrümel. Die Erde durchquert seine Bahn zur Zeit. Dadurch fegt sie den Kometendreck praktisch auf, wenn er mit hoher Geschwindigkeit in ihre Atmosphäre tritt und dort verglüht.

    Am schönsten sind die Orioniden weit abseits vom Lichteinfluß der Städte. Der Mond erreicht heute sein Erstes Viertel. Er erhellt die Nacht im Laufe der Woche also immer mehr, bis er in einer Woche die Vollmondphase erreicht. Heute geht er gegen Mitternacht unter. In den nächsten Nächten verschwindet er immer etwa eine Stunde später unter dem Horizont.

    Da es am günstigsten ist, Sternschnuppen in den Stunden nach Mitternacht zu beobachten, bieten sich Ihnen die besten Chancen für die Orioniden in den Nächten vor dem Maximum. Dann bleiben Ihnen Stunden zwischen Monduntergang und Morgendämmerung, um die Spuren des Halleyschen Kometen im Feuerwerk der Orioniden zu beobachten.