Archiv


Erst lesen, dann loslegen

Oft wird sie ungelesen oder unverstanden beiseite gelegt: die Bedienungsanleitung. In Zeiten, in denen selbst eine Küchenmaschine microchipgesteuert ist, fühlen sich viele Verbraucher von technischen Details überfordert. Abhilfe schafft das Dortmunder Unternehmen tecteam. Dieses hat sich Verständlichkeit auf die Fahnen geschrieben, und ist mit seinen Bedienungsanleitungen so erfolgreich, dass es inzwischen selbst technische Redakteure ausbildet.

Von Klaus Deuse |
    "Ich hab jetzt schon mal den Schneebesen eingesetzt und die Abdeckung auf die Küchenmaschine gesetzt, dann muss ich natürlich, damit das Gerät funktioniert, diesen Stecker einstecken und sehe hier die entsprechenden Bedienungselemente, kann die einzelnen Stufen einschalten - und schon geht es los."

    Ein Geräusch, das Millionen deutscher Hausfrauen kennen. Aber: Elif Jäger befindet sich in einem Selbstversuch mit einer Küchenmaschine. Nicht um Sahne für den Kaffeeklatsch mit Freundinnen zu schlagen, sondern um künftigen Käuferinnen die Funktionen dieses Apparats verständlich zu erklären. In Wort und Bild, denn Elif Jäger erstellt technische Dokumentationen. Sprich: Bedienungsanleitungen.

    Eine einleuchtende Gebrauchsanweisung entscheidet mit über den Verkaufserfolg eines Gerätes. Vom Handy bis zur Waschmaschine. Und darum engagieren Unternehmen quer durch alle Branchen tecteam aus Dortmund, dessen technische Redakteure, wie Elif Jäger, die diversen Geräte aus der Sicht des Verbrauchers unter die Lupe nehmen und beschreiben.

    "Da bin ich vielleicht das beste Beispiel, weil ich nicht aus dem technischen Bereich komme, sondern Germanistin von Haus aus bin. Und ich bin eigentlich der user, der Anwender, den man sich auch vorstellen könnte, ohne das technische Vorwissen, das die Ingenieure hier im Haus mitbringen."

    Vor 20 Jahren erkannte Horst-Henning Kleiner die einträgliche Marktnische für professionell erstellte Bedienungsanleitungen. Mittlerweile beläuft sich der Jahresumsatz der Dortmunder Spezialisten auf rund zwei Millionen Euro; tecteam beschäftigt 24 Mitarbeiter. Und diese haben reichlich zu beschreiben: von der Duscharmatur bis zum Entbindungsbett. Dabei geht es nicht nur um Klarheit und Verständlichkeit.

    "Achtung: Diese Bekleidung verleiht nicht die Fähigkeit zum Fliegen."

    Diesem Beipackzettel zu einem Superman-Kostüm aus den USA hätten die Experten von tecteam nichts hinzuzufügen. Doch solche Hinweise haben auch einen ernsten Hintergrund, und auch den muss tecteam beachten:

    "Und auch auf der Seite der Rechtssprechung hat gerade in den 90er Jahren doch einiges getan. Wir haben also Ende der 90er Jahre eine, wenn man so will, andere Form von Haftungsrecht europaweit bekommen, was schlussendlich den Verbraucher, die Benutzer, besser gestellt hat. Weil bei einer mangelhaften Anleitung es jetzt etwas einfacher war, dann auch sehr schnell und zügig an einen Schadensersatz zu kommen in einem Schadensfall."

    Dennoch tauchen nach wie vor ausgesprochen skurrile Bedienungsleitungen auf, die dem Käufer eines Produktes entweder vor Lachen die Tränen in die Augen, oder ihn in den Wahnsinn treiben:

    "Wenn das Wetter kalt ist, wird die Puff-Unterlage sich langsam puffen. Entrollen die Puff Unterlage und liegen auf ihr, dann wird sie von der Wärme sich Inflationen bekommen."

    So die Beschreibung einer Luftmatratze aus taiwanesischer Fertigung.

    "Die Telefonaufnahme erfolgt, wenn das Gerät durch den Lautsprecherregler 9 eingeschaltet wurde, der Schnellsucher 15 nach links in die Anfangsstellung 0 auf der Diktatfolie bewegt wird, und der Schalter 6 auf Telefon umgeschaltet wird."

    So die Beschreibung für ein Diktiergerät aus Frankreich. Auch die gibt dem Käufer kaum zu lösende Rätsel auf.

    Das Erfolgsrezept von tecteam ist denkbar einfach. Jeder technische Redakteur, so Hans-Henning Kleiner, muss sich stets in die Rolle des Benutzers versetzen.

    "Und aus dieser Sicht versuchen wir ein Produkt zu erklären. Um ein Beispiel zu nennen. Den Autofahrer interessiert in der Regel nicht, wie das Automatikgetriebe funktioniert, sondern er möchte wissen, wo ist vorwärts und rückwärts, also mal auf diese knappe Formel gebracht."

    Zwischen vier und sechs Wochen veranschlagt Kleiner, bis eine Gebrauchsanweisung als Beipackzettel mit dem Gerät in den Karton kommt. Auch in dieser Branche gilt "Zeit ist Geld". Denn nach deutschem und europäischem Recht darf ein Produkt nur dann ausgeliefert werden, wenn eine entsprechende Anleitung beigefügt ist. Eine Aufgabe, für die große Unternehmen immer mehr technische Redakteure benötigen. Gemeinsam mit der Donau-Universität im österreichischen Krems bietet das Unternehmen einen berufsbegleitenden Studiengang zum "Professional Master of Science / Technische Kommunikation" an. Die Kosten in Höhe von 9000 Euro übernehmen nicht selten Unternehmen, die ihre Mitarbeiter zu technischen Redakteuren ausbilden lassen wollen. Und die lernen in Dortmund im Hinblick auf ihre Aufgabe einen besonderen Umgang mit Sprache. Horst-Henning Kleiner:

    "Ich denke, eine einfache, kurze, präzise Sprache ist letztlich von jedem der lesen kann, dann auch in Handlung umzusetzen. Wir orientieren uns schon, sag ich mal, an dem niedrigsten Level der Zielgruppe. Wir schreiben also nicht primär für Akademiker, sondern wir schreiben für den Durchschnittsmenschen."

    Allerdings hat der tecteam-Geschäftsführer auch Unterschiede unter den Durchschnittsmenschen festgestellt. Und zwar geschlechtsspezifische.

    "Man sagt durchaus, dass der Zugang von Männern zu neuen Produkten, die sie in die Hände bekommen, meistens so aussieht: auspacken, einstöpseln, anschließen - und dann mal kucken, was sich so tut. Und ich denke, dass Frauen da oftmals analytischer vorgehen und sich die Frage stellen, was steht denn in der Anleitung zu dem Thema. Und bevor ich das nicht gelesen habe, schalte ich auch nicht ein."

    tecteam weiß aber nicht nur was Frauen wünschen. Auch wenn Männer trotz Bedienungsanleitung an einem neuen Gerät zu scheitern drohen, legen die Texter warnend den Finger in die Wunde - tecteam hat schon manche Hersteller veranlasst, ihre Produkte im letzten Moment noch benutzerfreundlicher zu gestalten.