Bundesrepublik Deutschland
Erste Bundestagswahl am 14.8.1949

Vor 75 Jahren wurde der erste Deutsche Bundestag gewählt. Die CDU/CSU wurde bei der Abstimmung am 14. August 1949 mit 31 Prozent stärkste Kraft.

    Zwei Wahlhelfer leeren am 14. August 1949 in einem Frankfurter Wahllokal eine Wahlurne zur Stimmauszählung. An diesem Tag fanden in der Bundesrepublik die Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag statt.
    Die Auszählung der Stimmen am 14. August 1949 für die Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag (picture-alliance / dpa)
    Die SPD erreichte 29 Prozent. Auf den dritten Platz kam die FDP. Insgesamt zogen elf Parteien und Wählervereinigungen in den Bundestag ein. Die Wahlbeteiligung war vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hoch und lag bei 78,5 Prozent. Wahlberechtigt waren alle Bürger ab 21 Jahren.
    Es war die erste freie demokratische Wahl seit den Reichstagswahlen im November 1932. Während der Herrschaft der Nationalsozialisten gab es keine Wahlen.
    Am 7. September 1949 kamen die 410 Abgeordneten, darunter 28 Frauen, zum ersten Mal in Bonn zur konstituierenden Sitzung zusammen. Der CDU-Politiker Konrad Adenauer wurde zum ersten Bundeskanzler gewählt. Er führte die Unionsparteien zu einer Koalition mit der FDP sowie der heute nicht mehr existierenden Deutschen Partei zusammen.
    Diese Nachricht wurde am 14.08.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.