Weltall-Beobachtung
Erste deutschlandweite Lange Nacht der Astronomie

Zum ersten Mal haben Planetarien deutschlandweit zur Langen Nacht der Astronomie eingeladen. Im Mittelpunkt standen Fragen, wie Sterne entstehen, welche Auswirkungen Lichtverschmutzung hat und wie vor fast 70 Jahren der Wettlauf ins All begann?

    Im schwarzen Weltall sieht man einen hellen Streifen über der Erde. Das Foto von dem Kometen wurde von der Raumstation ISS aus aufgenommen.
    Der Komet C2023-A3 (Tsuchinshan-Atlas) in etwa 160 Millionen Kilometern Entfernung, aufgenommen von dem Nasa-Astronauten Matthew Dominick von der ISS aus. (Matthew Dominick / NASA / JSC / dpa / Matthew Dominick)
    Mit Teleskopen konnten Interessierte das Universum entdecken, sich Vorträge zu Gravitationswellen-Astronomie oder Astrofotografie anhören oder mit VR-Brillen das Universum ganz nah erleben. Für Kinder gab es Mitmach- und Bastelaktionen. 
    Mit etwas Glück und abhängig vom Wetter konnte auch noch der Komet Tsuchinshan-Atlas beobachtet werden.
    Diese Nachricht wurde am 20.10.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.