
Durch Steuererleichterungen soll das Arbeiten im Alter attraktiver und so die Wirtschaft gestärkt werden. Vorgesehen ist ein Steuerfreibetrag von 2.000 Euro im Monat für alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die das gesetzliche Rentenalter erreicht haben. Geplant ist, dass das Gesetz zum Jahreswechsel in Kraft tritt. Außerdem findet im Plenum unter anderem eine Aktuelle Stunde zur Klimaschutzpolitik der Bundesregierung statt.
Bundesfinanzminister und SPD-Chef Klingbeil sagte, das Vorhaben der Koalitionsparteien stärke Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Zudem sei es gut für die Menschen im Land. Wer in Zukunft freiwillig länger arbeiten wolle, habe ein echtes Plus im Portemonnaie. Von der Opposition kam Kritik an dem Vorschlag. Der Grünen-Abgeordnete Müller betonte, eine unterschiedliche Besteuerung je nach Lebensalter berge erhebliche verfassungsrechtliche Risiken. Zur Bekämpfung von Altersarmut bedürfe es stattdessen einer besseren Aufklärung darüber, dass auch jetzt schon unbegrenzt zur Rente hinzuverdient werden könne.
Diese Nachricht wurde am 14.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
