
Die Futuristen um Filippo Tommaso Marinetti und Gino Severini feiern Technik, Waffen, Flugzeuge, Motoren und Geschwindigkeit. Werte und Ordnungen stehen auf dem Kopf. Europa stürzt in den Abgrund des Krieges. Europas Künstler, die gestern noch befreundet waren, steigen in Uniformen und werden zu Feinden.
Wie wurde in jener Zeit geistig mobil gemacht? Wer und welche Gedanken eigneten sich zur ideellen Aufrüstung? Eine Schlüsselgestalt zur Beantwortung dieser Fragen ist der Philosoph Friedrich Nietzsche. Antidemokraten und Kriegshetzer bezogen sich genauso auf ihn wie Anarchisten oder Pazifisten. Eignet sich Nietzsches gefährliches Denken dazu, den Ersten Weltkrieg geistig zu begründen?
Das gesamte Gespräch mit Andreas Urs Sommer können Sie in unserem Audio-on-Demand-Bereich mindestens fünf Monate nachhören.