
Das Exemplar sei tot 200 Meter neben der Seebrücke in Ahlbeck von einem Strandspaziergänger gefunden worden, der gleich erkannt habe, dass es sich hier um eine besondere Krabbe handelt. Das sei unter anderem wegen der auffälligen Blaufärbung deutlich geworden. Um 1900 habe es an der französischen Atlantikküste einen ersten Nachweis dieser Art in Europa gegeben und 1964 den ersten Fund in der Nordsee in der Nähe von Cuxhaven. In der Ostsee gab es bislang nur einzelne Sichtungen bei Kopenhagen sowie im Skaggerak.
Im Vergleich zu heimischen Krabben ist das Tier mit mehr als 20 Zentimetern Breite ungewöhnlich groß. Nach Aussage Martins ist die Krabbe generell für die Fischerei sehr interessant. Wie die Krabbe nach Usedom kam, kann laut Meeresmuseum nur gemutmaßt werden. Immer wieder verirrten sich Tiere und gelangten auch begünstigt von bestimmten Strömungen in die Ostsee.
Diese Nachricht wurde am 04.05.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.