Und jede Familie hat ihre eigenen Rituale, die oftmals über Generationen weitergegeben werden. Ob Musizieren oder Singen, ein Gedicht vortragen oder der Weihnachtsgeschichte lauschen: das gemeinsame Feiern hat seine Traditionen und Sitten.
Doch für Kritiker hat dieses Bild vom friedlichen Weihnachtsfest wenig mit dem heutigen Festalltag zu tun: Das "Fest der Liebe" sei vielerorts längst zu einer sinnentleerten Beschenkungsorgie verkommen. Zudem beobachten Volkskundler ein Überangebot an Bildern und Symbolen und den Siegeszug des Weihnachtsmannes über das Christkind.
Und die Psychologen: Sie sehen bei aller Vorfreude auch das Leiden am Weihnachtsfest angesichts sich auflösender Familienstrukturen.
Welche Erwartungen also haben Sie ans Weihnachtsfest? Was ist für Sie geblieben von der kindlichen Freude früherer Weihnachtsfeste?
Darüber wollen wir mit Ihnen sprechen und mit unseren Studiogästen:
- Dr. Gunther Hirschfelder, Volkskundler an der Universität Bonn
- Werner Hübner, Psychologe
- Marianne Rogée, Schauspielerin und Sprecherin
Schreiben Sie uns:
E-Mail:dlf.lebenszeit@dradio.de
Doch für Kritiker hat dieses Bild vom friedlichen Weihnachtsfest wenig mit dem heutigen Festalltag zu tun: Das "Fest der Liebe" sei vielerorts längst zu einer sinnentleerten Beschenkungsorgie verkommen. Zudem beobachten Volkskundler ein Überangebot an Bildern und Symbolen und den Siegeszug des Weihnachtsmannes über das Christkind.
Und die Psychologen: Sie sehen bei aller Vorfreude auch das Leiden am Weihnachtsfest angesichts sich auflösender Familienstrukturen.
Welche Erwartungen also haben Sie ans Weihnachtsfest? Was ist für Sie geblieben von der kindlichen Freude früherer Weihnachtsfeste?
Darüber wollen wir mit Ihnen sprechen und mit unseren Studiogästen:
- Dr. Gunther Hirschfelder, Volkskundler an der Universität Bonn
- Werner Hübner, Psychologe
- Marianne Rogée, Schauspielerin und Sprecherin
Schreiben Sie uns:
E-Mail:dlf.lebenszeit@dradio.de