Archiv


Erziehung zur Religion - Bildung mit Religion?

Papa, glaubst du an Gott? Eine der kindlichen Grundfragen, eine der Fragen wie: Woher kommen wir? Wozu sind wir da?

Moderation: Jürgen Wiebicke |
    Aber: Wie beantworten Vater und Mutter die Frage, wenn sie sie nicht spontan bejahen können? Wie, wenn Mutter Ja sagt und Vater nein? Wenn die Großeltern das Kind zum Gottesdienst führen und die Eltern darüber spotten?

    Was hilft einem Kind die ausweichende Antwort: Das musst Du selbst herausfinden?

    Ob ein Kind zum Glauben erzogen werden soll - egal zu welchem - ist in erster Linie eine Entscheidung der Familie. Die muss sich einig sein und dann wissen, wie. Das ist schwer genug. Viele Erwachsene haben sich von der Religion abgewandt, weil sie selbst religiöse Erziehung erlitten haben - erfüllt von Ängsten vor dem Allwissenden, von unerfüllten Gebeten und dem Zweifel: Warum hat Gott das zugelassen?

    Erziehung zum Glauben ist schon lange kein Automatismus mehr, längst wirken äußere Einflüsse zunehmend stärker als familiäre.

    Und: immer mehr Familien haben keinerlei inneren Bezug zur Religion - aber auch sie leben in einer von christlicher Tradition und geprägten Welt. Da ist es nicht nur selbstverständlich zu wissen, was Advent bedeutet und dass Weihnachten nicht nur der Geschenke wegen da ist, da ist auch unser Wertegefüge ohne Wissen um seine religiösen Ursprünge nicht zu verstehen - ganz zu schweigen von der Symbolik in Literatur, Musik und bildender Kunst.

    Unser Leben ist ärmer ohne Wissen um den Glauben. Das weiß jeder, eigentlich. Aber was sag ich meinem Kinde auf die Gretchenfrage?

    Studiogäste:

    Prof. Dr. Gunther Klosinski, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universität Tübingen, beteiligt am Forschungsprojekt ''Religiosität und Familie - eine multidisziplinäre Pilotstudie zur Wirksamkeit religiöser Familienerziehung in religionspädagogischer, jugendkriminologischer und jugendpsychiatrischer Perspektive'', Universität Tübingen 2002

    Pastor Albert Wieblitz, Landeskirchlicher Beauftragter für den Kindergottesdienst, Leiter Arbeitsstelle Kindergottesdienst der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers

    Literatur zum Thema:

    Gunther Klosinski (Herausgeber) Religion als Chance oder Risiko. Huber, Bern (1994)

    Gunther Klosinski (Herausgeber) Psychotherapeutische Zugänge zum Kind und zum Jugendlichen. Huber, Bern (1989)

    Albert Wieblitz Abends um sieben ist die Welt wieder in Ordnung. Kinderliteratur für die religiöse Entwicklung von Kindern. Lutherisches Verlagshaus (2001)

    Werner Reich (Herausgeber) Wenn alle gemeinsam Gottesdienst feiern. Gottesdienst der Generationen. Lutherisches Verlagshaus (2001)

    Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist der Islam? Gespräch mit meinen Kindern. Paul Klee (Illustrator) Berlin Verlag (2002)

    Herma Vogel, Gitte Spee (Illustrator).Eine Arche voller Geschichten. Die Bibel für Kinder. ( Ab 4 J.). Verlag Anette Betz

    Lutz van Dijk, Renate Schlicht (Illustrator).Lutz van Dijk erzählt die Geschichte der Juden. Campus Sachbuch (2001)

    Marc Gellman, Thomas Hartman.Wo steckt Gott? Carlsen (2002)

    Inger Hermann Halt's Maul, jetzt kommt der Segen. Kinder auf der Schattenseite des Lebens fragen nach Gott. Calwer (1999)



    Diskutieren Sie mit:

    Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:

    Hörertelefon: 00800 44 64 44 64 (kostenfrei)

    Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65 (kostenfrei)

    E-Mails können Sie uns auch vorab senden: forumpisa@dradio.de

    Oder nutzen Sie das PISA-Hörerforum und diskutieren Sie hier im Internet.

    Wir danken allen Hörerinnen und Hörern, die sich per Mail, Fax und Telefon an unserer Sendung beteiligen und versichern Ihnen: Auch wenn nicht jede Wortmeldung individuell behandelt werden kann - es wird jede sorgfältig ausgewertet. Mit Ihrer Mithilfe gestalten wir unsere Sendung. Die Redaktion .

    Vorschau:

    Freitag, 20. Dezember 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr Lego, Barby, PC: Was ist wertvolles Spielzeug? Moderation: Eva-Maria Götz

    Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an: DeutschlandRadio Marketing GmbH Raderberggürtel 40 50968 Köln

    Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter: 0221/345 1527/1503