Auf die Minute pünktlich fährt der Regionalexpress von Berlin nach Rostock in den Bahnhof Dannenwalde ein. Sechs Personen steigen aus, darunter ein graumelierter, sportlicher Herr in den 50ern, der ein Fahrrad aus dem Waggon hebt. "Ich bin ein Ökospinner", sagt der Vollbartträger zur Begrüßung. Sein Name: Bernd Herzog-Schlagk, im Hauptberuf Geschäftsführer des "Fuss" e. V. - des Fachverbands Fußverkehr, der sich für die Belange der Fußgänger in Deutschland einsetzt. Dem "Ökospinner" Bernd Herzog-Schlagk und seinen Mitstreitern ist es zu verdanken, dass am Bahnhof Dannenwalde wieder Züge fahren. Und das kam so:
"Wir haben in Brandenburg als 'Fuss' e. V. 100 Bürgermeister angeschrieben und geschrieben, Ihr Bahnhof wird geschlossen, wie stehen Sie dazu? Und wir haben von 100 Briefen nur eine einzige Postkarte zurückbekommen. Das war der Bürgermeister von Dannenwalde, Herr Rolle."
Als einziger von 100 betroffenen Bürgermeistern kämpfte das mittlerweile verstorbene Dorfoberhaupt - Dannenwalde zählt 300 Einwohner - zusammen mit Bernd Herzog-Schlagk um den Erhalt des Bahnhofes.
"Wir haben dann ganz viel Wirbel gemacht, wir haben Feste gemacht am Bahnhof, waren bei Anhörungen im Landtag, haben mit Ministern gesprochen, es ging dann immer nur um Dannenwalde, die anderen 99 haben wir fallen gelassen, das haben wir nicht geschafft."
Die Dannenwalder hatten Erfolg - ein Jahr nach der Schließung wurde der Bahnhof wieder eröffnet. Seitdem hält der Regionalexpress von Berlin nach Rostock im Zweistundentakt in Dannenwalde, die Fahrgastzahlen haben sich verzehnfacht. Schüler und Berufspendler benutzten den Zug genauso wie die Berliner Ausflügler im Sommer. Bürgermeister Rüdiger Ungewiß:
"Es spricht eigentlich keiner mehr davon, dass Dannenwalde geschlossen wird, Der Beweis ist, dass ein Bahnsteig komplett neu gebaut wurde und der andere auch gebaut werden soll, so dass der Ein- und Ausstieg für Behinderte auch möglich ist."
Der Bahnhofsverein hat es geschafft, dass der Fernradweg Berlin-Kopenhagen an Dannenwalde vorbeiführt, genauso wie der Fernwanderweg von Bozen nach Rügen. Bernd Herzog-Schlagk;
"Das sind alles Erfolge unseres Vereins. Wir haben als Umweltbahnhof Dannenwalde e.V. und als 'Fuss' e.V. in den letzten zehn Jahren dafür gekämpft, zehn Jahre sind wir jetzt hier, dass möglichst alle naturnahen Wege hier vorbeigehen."
Sorgen bereitet dem Verein noch das Bahnhofsgebäude, das vor kurzem unter Denkmalschutz gestellt wurde. Ein roter Backsteinbau aus dem 19. Jahrhundert, der dringend einer Sanierung und einer neuen Nutzung bedarf. Die Farbe platzt von den Fenstern, eine Tür ist zugemauert, eine Wand mit Graffitis beschmiert, das Pflaster davor aufgebrochen. Der Bahnhofsverein sucht jetzt Geldgeber, um das Gebäude der Bahn abkaufen und sanieren zu können. Ziel ist der Umbau zu einer Herberge für Radfahrer und Wanderer.
"Wir haben in Brandenburg als 'Fuss' e. V. 100 Bürgermeister angeschrieben und geschrieben, Ihr Bahnhof wird geschlossen, wie stehen Sie dazu? Und wir haben von 100 Briefen nur eine einzige Postkarte zurückbekommen. Das war der Bürgermeister von Dannenwalde, Herr Rolle."
Als einziger von 100 betroffenen Bürgermeistern kämpfte das mittlerweile verstorbene Dorfoberhaupt - Dannenwalde zählt 300 Einwohner - zusammen mit Bernd Herzog-Schlagk um den Erhalt des Bahnhofes.
"Wir haben dann ganz viel Wirbel gemacht, wir haben Feste gemacht am Bahnhof, waren bei Anhörungen im Landtag, haben mit Ministern gesprochen, es ging dann immer nur um Dannenwalde, die anderen 99 haben wir fallen gelassen, das haben wir nicht geschafft."
Die Dannenwalder hatten Erfolg - ein Jahr nach der Schließung wurde der Bahnhof wieder eröffnet. Seitdem hält der Regionalexpress von Berlin nach Rostock im Zweistundentakt in Dannenwalde, die Fahrgastzahlen haben sich verzehnfacht. Schüler und Berufspendler benutzten den Zug genauso wie die Berliner Ausflügler im Sommer. Bürgermeister Rüdiger Ungewiß:
"Es spricht eigentlich keiner mehr davon, dass Dannenwalde geschlossen wird, Der Beweis ist, dass ein Bahnsteig komplett neu gebaut wurde und der andere auch gebaut werden soll, so dass der Ein- und Ausstieg für Behinderte auch möglich ist."
Der Bahnhofsverein hat es geschafft, dass der Fernradweg Berlin-Kopenhagen an Dannenwalde vorbeiführt, genauso wie der Fernwanderweg von Bozen nach Rügen. Bernd Herzog-Schlagk;
"Das sind alles Erfolge unseres Vereins. Wir haben als Umweltbahnhof Dannenwalde e.V. und als 'Fuss' e.V. in den letzten zehn Jahren dafür gekämpft, zehn Jahre sind wir jetzt hier, dass möglichst alle naturnahen Wege hier vorbeigehen."
Sorgen bereitet dem Verein noch das Bahnhofsgebäude, das vor kurzem unter Denkmalschutz gestellt wurde. Ein roter Backsteinbau aus dem 19. Jahrhundert, der dringend einer Sanierung und einer neuen Nutzung bedarf. Die Farbe platzt von den Fenstern, eine Tür ist zugemauert, eine Wand mit Graffitis beschmiert, das Pflaster davor aufgebrochen. Der Bahnhofsverein sucht jetzt Geldgeber, um das Gebäude der Bahn abkaufen und sanieren zu können. Ziel ist der Umbau zu einer Herberge für Radfahrer und Wanderer.