Einsteins Relativitätstheorie
Esa erforscht auf der ISS Einfluss von Schwerkraft auf Zeit

Die europäische Raumfahrtbehörde will Atomuhren in den Weltraum senden, um mehr über den Einfluss von Schwerkraft auf die Zeit zu erfahren.

    Die ISS schwebt im Weltall über der Erde.
    Die internationale Raumstation ISS (NASA)
    Das dafür entwickelte Instrument soll im Laufe des Tages vom Kennedy Space Center in Florida an Bord einer "Dragon"-Kapsel des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX zur Internationalen Raumstation fliegen. Die Esa erhofft sich von der Mission auch Erkenntnisse über Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie. Der Physiker nahm an, dass die Schwerkraft die Zeit verlangsamt. Experimente auf der Erde haben laut Esa bereits gezeigt, dass die Zeit in höheren Höhenlagen schneller vergeht als auf Meeresniveau. Demnach müssten sich auch die Messungen am Boden und auf der ISS unterscheiden.
    Konkret besteht das Esa-Instrument aus zwei Uhren, die gemeinsam ein kontinuierliches Signal zur Erde senden.
    Diese Nachricht wurde am 21.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.