Weltraumteleskop Euclid
ESA veröffentlicht ersten großen Datensatz - Millionen an Galaxien aufgespürt

Die europäische Raumfahrtbehörde ESA hat einen ersten großen Datensatz des Weltraumteleskops Euclid veröffentlicht. Daraus ergäben sich erste Hinweise auf eine großräumige Verteilung der Galaxien im sogenannten kosmischen Netz.

    Das Bild zeigt eine Illustration des Weltraumteleskops Euclid, dass im All schwebt und in eine Beobachtungs-Richtung schwenkt
    Das Weltraumteleskop Euclid im All (Illustration) (ESA/C.Carreau)
    Insgesamt wurden 35 Terabyte an wissenschaftlichen Daten veröffentlicht. Darin konnte das Teleskop laut ESA bereits 26 Millionen Galaxien aufspüren, die bis zu 10,5 Milliarden Lichtjahre entfernt seien. Ziel der Euclid-Mission ist die Erstellung der bislang genauesten dreidimensionalen Himmelskarte. Dabei soll das Teleskop fast elf Milliarden Jahre in die kosmische Vergangenheit zurückblicken, um die Entwicklung des Universums und seine Geheimnisse zu erforschen.
    Euclid war im Juli 2023 an Bord einer Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ins All gestartet, um die beiden großen Unbekannten unseres Universums zu erforschen: die unsichtbare Dunkle Materie und die noch rätselhaftere Dunkle Energie. In 1,5 Millionen Kilometern Entfernung von der Erde soll Euclid bis 2029 insgesamt mehr als 1,5 Milliarden Galaxien vermessen.
    Diese Nachricht wurde am 20.03.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.