Archiv


Eta Carinae

Der Stern Eta Carinae im Sternbild Schiffskiel ist einer der leuchtkräftigsten und massereichsten Sterne, die die Astronomen kennen. Er hat fast 100-mal soviel Masse wie die Sonne und gibt mehr als eine Million mal soviel Strahlung ab wie sie. Sterne dieser Größe sind sehr selten. In Galaxien wie der Milchstraße gibt es typischerweise nur einige Dutzend davon.

Von Dirk Lorenzen |
    Eta Carinae stößt häufig große Mengen an Gas und Staub aus. Den Stern umgibt ein höchst komplex strukturiertes Nebelgebiet. Im Jahr 1843 hatte Eta Carinae einen enormen Helligkeitsausbruch. Für einige Monate war er – trotz einer Entfernung von gut 8000 Lichtjahren! – nach Sirius der zweithellste Stern am Himmel. Zum Vergleich: Sirius ist läppische acht Lichtjahre entfernt.

    Eta Carinae hat einen Begleiter, der etwa alle fünfeinhalb Jahre auf einer stark elliptischen Bahn um den Hauptstern läuft. Wenn er ihm am nächsten kommt, läuft er durch die dichten Staubwolken, die den Stern umgeben. Am 9. Januar dieses Jahres war es wieder soweit: Der kleinere Begleiter zog dicht an Eta Carinae vorbei und hat die Umgebung des Sterns geradezu umgerührt.

    Die Astronomen haben dieses Ereignis mit vielen Teleskopen auf der Erde und im Weltraum genau verfolgt. Die Auswertung der Daten dauert noch an. Die Forscher hoffen, endlich die Vorgänge auf diesem extrem massereichen Stern besser zu verstehen. Denn eines ist sicher: Eta Carinae wird bald als Supernova explodieren. Und bald heißt bei den Astronomen bekanntlich heute, morgen oder in zehntausend Jahren.

    Das Eta Carinae-Ereignis im Januar 2009

    Eta Carinae beobachtet vom Hubble-Teleskop