Fast die gesamte Energie für die Prozesse auf der Erde kommt von der Sonne. Doch sind sonnenähnliche Sterne im Weltall verhältnismäßig selten. Rund 85 Prozent aller Sterne in der Milchstraße sind rote Zwerge und nur etwa vier Prozent sind sonnenähnlich.
Eta Cassiopeiae ist einer der uns nächsten sonnenähnlichen Sterne. Wie die Sonne zeigt sich dieser Stern in einem warmen Gelb. Auch seine Strahlung ist nach Art und Intensität der unserer Sonne ähnlich. Würde ein erdähnlicher Planet diesen Stern im richtigen Abstand umkreisen, könnte es auf ihm flüssiges Wasser geben, womit die wichtigste Voraussetzung für die Entstehung von Leben erfüllt wäre. Bisher hat noch niemand einen Planeten bei diesem Stern entdeckt. Man sucht weiter.
Zwischen der Sonne und Eta Cassiopeiae gibt es einen wesentlichen Unterschied. Der Stern im Himmels-W hat einen Begleitstern - einen orangefarbenen Zwerg, der erheblich blasser als die Sonne ist. Doch ist dieser kleine Begleiter sehr weit von dem Hauptstern entfernt - einen erdähnlichen Planeten würde er vermutlich nicht stören.
Sie finden Eta Cassiopeiae am Nordhimmel. Suchen Sie fünf helle Sterne, die ein W bilden. Eta Cassiopeiae funkelt unterhalb des mittleren dieser fünf Sterne.
Eta Cassiopeiae ist einer der uns nächsten sonnenähnlichen Sterne. Wie die Sonne zeigt sich dieser Stern in einem warmen Gelb. Auch seine Strahlung ist nach Art und Intensität der unserer Sonne ähnlich. Würde ein erdähnlicher Planet diesen Stern im richtigen Abstand umkreisen, könnte es auf ihm flüssiges Wasser geben, womit die wichtigste Voraussetzung für die Entstehung von Leben erfüllt wäre. Bisher hat noch niemand einen Planeten bei diesem Stern entdeckt. Man sucht weiter.
Zwischen der Sonne und Eta Cassiopeiae gibt es einen wesentlichen Unterschied. Der Stern im Himmels-W hat einen Begleitstern - einen orangefarbenen Zwerg, der erheblich blasser als die Sonne ist. Doch ist dieser kleine Begleiter sehr weit von dem Hauptstern entfernt - einen erdähnlichen Planeten würde er vermutlich nicht stören.
Sie finden Eta Cassiopeiae am Nordhimmel. Suchen Sie fünf helle Sterne, die ein W bilden. Eta Cassiopeiae funkelt unterhalb des mittleren dieser fünf Sterne.