Europäische Union
EU-Gipfel berät über Ukraine-Krieg und Verteidigung

Am ersten Tag des EU-Gipfels in Brüssel haben sich die Mitgliedsstaaten zu einer stärkeren Unterstützung der Ukraine bekannt.

    Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union nehmen an einem runden Tisch während eines EU-Gipfels teil.
    EU-Gipfel in Brüssel (Omar Havana / AP / dpa / Omar Havana)
    Als einziger Regierungschef beteiligte sich Ungarns Ministerpräsident Orban nicht an der Erklärung. Der ukrainische Präsident Selenskyj, der als Gast an dem Treffen teilnahm, kritisierte Orbans Haltung als anti-europäisch.
    Auf dem bis morgen andauernden Gipfel wollen die Staats- und Regierungschefs außerdem über einen Plan der EU-Kommission zur Stärkung der europäischen Verteidigung beraten. Die EU soll demnach bis 2030 insgesamt 800 Milliarden Euro mobilisieren. Dazu sind auch EU-Kredite sowie eine Lockerung der Schuldenregeln im Gespräch. Hintergrund sind Sorgen um die NATO-Bündnistreue der USA unter Präsident Trump. In der EU gibt es Befürchtungen, dass Russland nach einem möglichen Waffenstillstand in der Ukraine einen neuen Krieg gegen ein europäisches Land beginnen könnte.
    Diese Nachricht wurde am 20.03.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.