"Verteidigungsbereitschaft erhöhen"
EU-Gipfel verständigt sich auf massive Aufrüstung

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich auf eine massive Aufrüstung bis zum Ende des Jahrzehnts verständigt.

    Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union nehmen an einem runden Tisch während eines EU-Gipfels teil.
    Auf dem EU-Gipfel in Brüssel ging es um die Themen Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigung. (Omar Havana / AP / dpa / Omar Havana)
    In der Abschlusserklärung des Gipfeltreffens in Brüssel heißt es, die Verteidigungsbereitschaft in Europa solle in den kommenden fünf Jahren "maßgeblich" erhöht werden. Dafür sollten auch die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zügig vorangebracht werden. Hintergrund ist, dass sich die EU nach Einschätzung der Kommission auf die Möglichkeit eines Krieges mit Russland vorbereiten muss. Die Pläne sehen vor, bis 2030 insgesamt 800 Milliarden Euro zu mobilisieren. Dazu sind auch EU-Kredite sowie eine Lockerung der Schuldenregeln im Gespräch. Auch der Ukraine-Krieg war Thema auf dem Gipfel. Alle Mitgliedsstaaten - mit Ausnahme von Ungarn - bekannten sich zur Unterstützung des von Russland angegriffenen Landes.
    Diese Nachricht wurde am 21.03.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.