
Wie die Kommission mitteilte, sollen für die Anschaffung 600 Millionen Euro an EU-Mitteln verwendet werden. Die Maschinen würden ab 2027 an Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Kroatien und Griechenland geliefert. Besonders in den Sommermonaten sollen sie zur Brandbekämpfung in der gesamten Europäischen Union eingesetzt werden.
Die Flotte ist Teil der EU-Katastrophenschutzvorsorge. Im vergangenen Jahr war sie den Angaben zufolge nicht nur bei Waldbränden, sondern auch im Zuge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine oder wegen des Erdbebens in der Türkei im Einsatz.
Diese Nachricht wurde am 25.03.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.